VGB PowerTech Journal - Jahresübersicht 2016
Die VGB PowerTech ist eine der führenden internationalen Fachzeitschriften für den Betrieb und die Technik von Kraftwerken. Jährlich 11 Ausgaben der deutsch/englisch-sprachigen Gemeinschaftsausgabe informieren aktuell und kompetent mit Fachbeiträgen und Nachrichten zu allen wichtigen Fragen der Strom- und Wärmeerzeugung.

|
Themenschwerpunkte:
- VGB-Kongress 2016
- Brennstofftechnik und Feuerungen
- Die Rolle de Energieversorgung bei Industrie 4.0
- NOx-arme Braunkohleverbrennung
- Untersuchung verschiedener Einflüsse erneuerbarer Energien auf das deutsche Stromversorgungssystem
- Von der Schule der Kraftwerke zum internationalen Trainingszentrum für Energietechnik
|

|
Themenschwerpunkte:
- Dampfturbinen und Dampfturbinenbetrieb
- Umwelttechnik
- Energiewende und alternder Kraftwerksbestand als Chance
- Dampfturbinen unter dem Einfluss einer flexiblen Betriebsweise
- Konservierung der GuD-Kraftwerke
- Optimierung des Rauchgasreinigungsprozesses durch den Einsatz von PTFE
|

|
Themenschwerpunkte:
- Elektro-, Leit- und Informationstechnik, Datenbanken, IT und IT-Sicherheit in der Kraftwerkstechnik
- Kraft-Wärme-Kopplung: Technik, Konzepte, Blockheizkraftwerke
- Informationssicherheit von Erzeugungsanlagen
- Herausforderungen beim Anschluss und Betrieb von Offshore-Windparks
- Netzwiederaufbaukonzepte
- Neue Blockleitwarte für das Kraftwerk Niederaußem
|

|
Themenschwerpunkte:
- VGB-Kongress Kraftwerke 2016
- Erneuerbare Energien und Detentrale Erzeugung
- Zur wirtschaftlichen Situation der großen Wasserkraft
- Zustandsüberwachung einer großen Windturbinenflotte
- Megawatt-Brennstoffzellenkraftwerk im Industriebereich
- Flexibilisierung durch individuelle Kesseloptimierung
|

|
Themenschwerpunkte:
- Industrie- und Heizkraftwerke
- Bautechnik für Kraftwerke
- Optimierte Einspritzkühlerregelung
- Flexibilitätspotential von industriellen KWK-Kraftwerken
- Die Digitalisierung in der Bauwirtschaft
- Eine neue Generation VGB-Standards im Bereich Bautechnik
|

|
Themenschwerpunkte:
- Instandhaltung und Service, Retrofit, Strategien und Projekte
- Kraftwerksmanagement
- Konservierung von Kraftwerken
- Erneuerbare Energien: Instandhaltung von Windenergieanlagen
|

|
Themenschwerpunkte:
- Gasturbinen
- Wasserkraft
- Instandhaltung
- Dezentrale Enegieversorgung
- Laufschaufeln an Kaplanturbinen – Dichtflächensanierung
- Recyceln von SCR-Katalysatoren
|

|
Themenschwerpunkte:
- Kernenergie, Kernkraftwerke:
Betrieb und Betriebserfahrungen
- Situation der Kernenergie nach Fukushima
- Verbesserung der Gleitringdichtungen in KKW
- Verbesserung der automatisierten Lastflexibilität von Kernkraftwerken
- Power-to-Heat Anlagen und das Energieversorgungssystem
|

|
Themenschwerpunkte:
- Service für Kraftwerke
- Regel- und Ausgleichsenergie
- Die steigende Bedeutung der Kraftwerksparkflexibilität
- Energiespeicher und Netze für Strom, Gas, Treibstoff und Wärme
- Schäden an Kesselumwälzpumpen in Erzeugungsanlagen der EnBW AG
|

|
Themenschwerpunkte:
- Chemie in Kraftwerk
- RDK8: Ein überkritisches Kohlekraftwerk als Beispiel für die neueste Generation
- Bedarf und Auslastung konventioneller Kraftwerke im Zuge der Energiewende
- Schwefelsäuremessungen bei Erdgasgefeuerten Kombianlagen im ppb-Bereich
- Qualifizierte Sonderprüfung mittels Ultraschalltomografie
|

|
Themenschwerpunkte:
- Die zukünftige Rolle der erneuerbaren Energien in Europa
- Die zukünftige Rolle der fossilen Energieerzeugung in Europa
- Die zukünftige Rolle der Energiespeicherung in Europaa
- Neue Geschäftspotenziale für Energieversorger durch optimierte Vermarktung dezentraler Erzeugung
|