VGB-Fortbildungsveranstaltung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte

Die Veranstaltung ist behördlich anerkannt als Fortbildungsmaßnahme gem. §9 Abs. 1 und §7 Nr. 2 der Verordnung über Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte – 5. BImSchV – vom 30. Juli 1993, zuletzt geändert durch die Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen, zur Änderung der Verordnung über Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte und zum Erlass einer Bekanntgabeverordnung vom 2. Mai 2013.

Über den Besuch der Veranstaltung wird eine Bescheinigung ausgestellt, die gegenüber den Behörden als Fortbildungsnachweis dient.

Nehmen Sie den Vorteil einer branchenspezifischen Fortbildung wahr! Nutzen Sie die Gelegenheit zum ausführlichen Erfahrungsaustausch unter Berufskollegen/-kolleginnen!

  • Programm
    >

    Hier erhalten Sie einen Überblick über den Programmablauf

    (Programmänderungen vorbehalten)
    Letzte Aktualisierung: 8. Oktober 2018
    Dienstag, 27. November 2018
    14:30 Begrüßung
    14:35
    V01
    Be Prepaired: Vorbereitet in die Krise - Chancen und Grenzen der Störfall-Verordnung
    • Die Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV): Anforderungen an Ihre Kommunikation
    • Die §§8a und 11 Broschüre nach Störfallverordnung: rechtlich geregelte Nachbarschaftskommunikation
    • Kommunikation im Netz: Pflicht und Kür der Nachbarschaftsinformation
    • Der Ereignisfall I: So kommunizieren Sie nach BImSchV
    • Der Ereignisfall II: Mehr Kommunikation sichert Ihre Licence to Operate

    Kai vom Hoff, vom Hoff Kommunikation GmbH, Düsseldorf

    15:25 Pause
    15:40
    V02
    Ermittelung und Bewertung von Erschütterungsimmissionen während des Betriebs und der Errichtung
    • Entstehung von Erschütterungen und sekundären Luftschall
    • Beurteilungsgrundlagen von Erschütterungen und sekundären Luftschall
    • Messung und Prognose von Erschütterungen
    • Schutzmaßnahmen

    Dipl.-Ing. (FH) Andreas Lackner, Müller-BBM GmbH, Planegg

    16:30
    V03
    Aktuelle Entwicklungen im anlagenbezogenen Immissionsschutzrecht
    • TA Luft-Anpassung: wichtige Inhalte und Stand des Verfahrens
    • 44.BImschV – Verordnung über mittelgroße Feuerungsanlagen
    • BVT-Schlussfolgerungen – Umsetzung der Anforderungen für die Abfallbehandlung und organische Grundchemikalien, Ausblick

    Anja Behnke, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Berlin

    ab 19:00 Gemeinsames Abendessen
    Mittwoch, 28. November 2018
    09:00
    Entwicklung der Rechtsprechung zu Umweltrecht und Immissionsschutz
    • Vorstellung aktueller Urteile aus dem Umweltrecht mit dem Schwerpunkt Immissionsschutz
    • Erörterung der rechtlichen Grundlagen und Erwägungen
    • Handlungsvorschläge für Unternehmen

    RA Bernd Albrecht, Davidsohn Albrecht Gosewinkel Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft, Duisburg

    09:50
    V05
    Die Geruchsimmissions-Richtlinie und Ihre Anwendung in der Praxis
    • Ermittlung und Bewertung von Geruchsimmissionen
    • TA Luft
    • Genehmigungs- und Überwachungsverfahren

    Dr. Ralf Both, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Essen

    10:40 Pause
    11:00
    V06
    Betriebliche Notfallplanung aus Sicht der öffentlichen Gefahrenabwehr
    • Elemente der Notfallplanung
    • Vorbeugender Brandschutz
    • Einsatzplanung
    • Übungen

    Dipl.-Chem. Oliver Nestler, Feuerwehr der Stadt Dortmund, Dortmund

    12:00 Mittagessen
    14:00
    Das neue BVT-Merkblatt Abfallverbrennung und seine Auswirkung auf die deutschen Anlagenbetreiber
    • Hintergrund / Sachstand des Verfahrens
    • Beste verfügbare Techniken für Abfallverbrennung
    • Neue Emissionsbandbreiten und Überwachungsvorschriften
    • Auswirkungen auf die Abfallmitverbrennung
    • Ausblick auf nationale Umsetzung / Novelle 17. BImSchV

    Dr.-Ing. Martin Ruhrberg, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft, Berlin

    14:50
    V08
    Aktuelles zu Regelungen im Bereich der Luftqualität
    • Luftqualität in Deutschland
    • Neue NEC-Richtlinie – Umsetzung in nationales Recht
    • Das nationale Programm zur NEC-Richtlinie
    • Ansätze zur Umsetzung der BVT-Schlussfolgerungen für Großfeuerungsanlagen

    RDir Dr. Hans-Joachim Hummel, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Bonn

    15:45 Pause
    ab 16:10

    Teamdiskussionen

    • Emissionsüberwachung
    • Erfahrungen mit Umweltinspektionen
    • Störfallverordnung
    • Rechtsprechung zu Umweltrecht und Immissionsschutz
    • Freies Thema
    19:00 Abendessen
    Donnerstag, 29. November 2018
    09:00
    V09
    Erfahrungsbericht eines Beautragten

    Dipl.-Ing. (FH) Norbert Gerischer, Uniper Kraftwerke GmbH, Irsching

    09:50
    Ein Jahr 42. BImSchV – Erste Erfahrungen aus der Praxis

    Dipl.-Ing. Wolfgang Czolkoss, VGB PowerTech e.V., Essen

    10:45 Pause
    11:00 Berichte aus den Teams/Allgemeine Aussprache
    12:00 Gemeinsames Mittagessen
  • Veranstaltungsort
    >