VGB-Fortbildungsveranstaltung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte
Brexbachstraße 11-17, 56203 Höhr-Grenzhausen
In Google Maps öffnen
Ticket online sichern
Die Veranstaltung ist behördlich anerkannt als Fortbildungsmaßnahme gem. §9 Abs. 1 und §7 Nr. 2 der Verordnung über Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte – 5. BImSchV – vom 30. Juli 1993, zuletzt geändert durch die Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen, zur Änderung der Verordnung über Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte und zum Erlass einer Bekanntgabeverordnung vom 2. Mai 2013.
Über den Besuch der Veranstaltung wird eine Bescheinigung ausgestellt, die gegenüber den Behörden als Fortbildungsnachweis dient.
Nehmen Sie den Vorteil einer branchenspezifischen Fortbildung wahr! Nutzen Sie die Gelegenheit zum ausführlichen Erfahrungsaustausch unter Berufskollegen/-kolleginnen!
-
Programm>
Hier erhalten Sie einen Überblick über den Programmablauf
(Programmänderungen vorbehalten)Letzte Aktualisierung: 17. September 2019Dienstag, 26. November 2019 14:30 Begrüßung 14:35
V01Ermittlung und Bewertung des Standes der Lärmminderungstechnik - Geräuschemissionsmessungen
- Geräuschminderungsmaßnahmen
- Schema zur Bewertung des Standes der Lärmminderungstechnik
Dipl.-Ing. (FH) Dirk Hinkelmann, Müller-BBM GmbH, Gelsenkirchen
15:25 Pause 15:40
V02Emissions-Mischgrenzwertbildung bei GuD-Anlagen / Kombikraftwerken; Hintergründe – Berechnung – Umsetzung - gesetzliche Grundlagen
- Berechnung der Mischgrenzwerte
- Auswirkungen der Berechnungen auf das Genehmigungsverfahren
- Umsetzung der modellhaften Berechnung im Emissionswerterechner sowie Überwachung der Anlage im laufenden Betrieb
Monika Stadelmann, Regierungspräsidium Darmstadt, Frankfurt am Main
16:30
V03Aktuelle Entwicklungen im anlagenbezogenen Immissionsschutzrecht - Stand TA Luft
- BVT
- IED – Fitness Check
Dipl.-Ing. Anja Behnke, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Berlin
ab 19:00 Gemeinsames Abendessen Mittwoch, 27. November 2019 09:00
V04Fremdfirmenmanagement – Richtiger Umgang mit Fremdfirmen - Welcher Vertrag ist der richtige?
- Haftungsrisiken für den Auftraggeber
- Fälle aus der Praxis
- Wege zur Minimierung der Risiken
RA Bernd Albrecht, Davidsohn Albrecht Gosewinkel Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft, Duisburg
09:50
V05Anlagenprüfung im Explosionsschutz - Rechtliche Grundlagen gemäß BetrSichV
- Prüfinhalte der erstmaligen und der wiederkehrenden Prüfungen
- Anforderungen an zur Prüfung befähigte Personen
- Bestimmung der Prüffristen
- Prüferfahrungen: Bilder aus der Praxis
Dipl.-Ing. (FH) Christian Schwerte, DMT GmbH & Co. KG, Dortmund
10:55 Pause 11:15
V06Erfahrungsbericht eines Beauftragten für Immissionsschutz und Störfall Dipl.-Ing. Andrea Rehwinkel, Stadtwerke Münster GmbH, Münster
12:00 Mittagessen 14:00
V07Auswertung Erfahrungsberichte der Sachverständigen nach § 29a BImSchG - Erkenntnisse der Kommission für Anlagensicherheit (KAS) aus den Erfahrungsberichten der nach § 29a BImSchG bekanntgegebenen Sachverständigen
- Aussagekraft vorliegender Berichte
- Mängelschwerpunkte: allgemein und bei Kraftwerken
- Erkenntnisse aus den Prüfberichten und Konsequenzen
- Schlussfolgerungen für die Anlagensicherheit
Dr. Hans-Peter Ziegenfuß, Regierungspräsidium Darmstadt, Frankfurt am Main
15:00
V08Aktuelles zu Regelungen im Bereich der Luftqualität - Stand Umsetzung BREF LCP
- 44. BImSchV
- Nationales Programm
- Entwicklung der Luftqualität
RDir Dr. Hans-Joachim Hummel, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Bonn
15:50 Pause ab 16:10 Teamdiskussionen
19:00 Abendessen Donnerstag, 28. November 2019 09:00
V09Aktuelle Entwicklungen in der kontinuierlichen Emissionsüberwachung - Die bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen
- Die neuen Standards in der Emissonsdatenfernübertragung
- Behördliche Schwerpunkte in der Bewertung der Überwachungsergebnisse
- Aktuelle Entwicklungen in der Standardisierung von automatischen Mess- und Auswertesystemen
Dr. Detlef Wagner, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Essen
10:00
V10Versuche zur Quecksilberminderung in Kohle- und Braunkohlekraftwerken - Verfahrensunterschiede
- Möglichkeiten der Hg-Minderung
- Durchgeführte Versuche
Dr. Andreas Wecker, VGB PowerTech e.V., Essen
10:50 Pause 11:10 Berichte aus den Teams/Allgemeine Aussprache 12:00 Gemeinsames Mittagessen -
Teilnahmegebühr>
Die Teilnahmegebühr beträgt 1.500,-- €. In dieser Gebühr sind die Übernachtungs- und Bewirtungskosten (563,-- €) enthalten, einschl. der hierfür zu entrichtenden Mehrwertsteuer in Höhe von 19 % = 89,89 €. Der Betrag von 937,-- € ist mehrwertsteuerfrei.
Die Zimmerreservierung wird ausschließlich von VGB vorgenommen!
Da die organisatorischen Hinweise per E-Mail verschickt werden, bitten wir dringend um Angabe der E-Mail-Adresse des Teilnehmers.
-
Veranstaltungsort>
- Hotel ZUGBRÜCKE Grenzau
T: 02624 105-0
Brexbachstraße 11-17
56203 Höhr-Grenzhausen/Deutschland - Kontakt/Anfahrt
- Hotel ZUGBRÜCKE Grenzau