Instandhaltung in Kraftwerken 2018
Die konventionelle Kraftwerksflotte in Deutschland hat seit unserer letzten Konferenz zwei weitere wirtschaftlich schwierige Jahre hinter sich. Einigen Standorten ist in diesem doch nun schon lange andauernden Marathon wirtschaftlich und technisch die Puste ausgegangen; für sie wurden Stilllegungsentscheidungen getroffen.
Ausführliche Berichte zu Strategien und Praxisbeispielen, wie mit wenigen Mitteln ein möglichst guter Anlagenerhalt erreichbar ist, ziehen sich wie ein roter Faden durch diese Konferenz.
-
Programm>(Programmänderungen vorbehalten)
Letzte Aktualisierung: 8. November 2017
Mittwoch, 28. Februar 2018 09:00 Begrüßung und Eröffnung
Burkhard Cramer, PreussenElektra GmbH, Hannover09:15
P1Instandhaltung bei unzureichenden Budgets
Dr.-Ing. Bernhard Leidinger, plenum AG Management Consulting, Frankfurt am Main10:00 Kaffeepause in der Ausstellung Moderation: Dr. rer. nat. Klaus Urmann,
Bayer Pharma AG, Bergkamen10:30
V1SAP-basiertes Expertensystem zur Lebensdauerüberwachung von Rohrleitungen
Maik Sieling1, Andreas Mengel2 und Ingo Marx1
1 Lausitz Energie Kraftwerke AG, Peitz
2 Lausitz Energie Kraftwerke AG, Boxberg11:00
V2Effektive Instandsetzung in thermischen Kraftwerken
Volkmar Patig, PATIG GmbH, Philippsburg11:30
V3Überwachung der rauchgasseitigen Verdampferwandkorrosion durch Online-Korrosionsmessung
M.Sc. Andreas Müller, Dr.-Ing. Jochen Ströhle und Prof. Dr.-Ing. Bernd Epple, TU Darmstadt, Darmstadt12:00 Mittagspause in der Ausstellung Moderation: Dipl.-Ing. Peter Grebe,
AMK-Abfallentsorgungsgesellschaft des Märkischen Kreises mbH, Iserlohn13:30
V4Einführung eines elektronischen Freischaltsystems
M.Sc. Björn Lambertz, mindsquare GmbH, Seelze, und Dipl.-Ing. (FH) Martin Starck, Grosskraftwerk Mannheim AG, Mannheim14:00
V5Modernes Informationsmanagement als Basis für die Instandhaltung 4.0
Hans-Karl Preuß, GABO IDM mbH, Erlangen14:30
V6Berechnung von KPIs mit hohem Informationsgehalt zur Vermeidung von Effizienzverlust und ungeplanten Ausfällen im Grosskraftwerk Mannheim
Dipl.-Ing. Peter Krüger1, Dipl.-Ing. Torsten Driemer2 and Dipl.-Ing. Christian Pagel1
1 STEAG Engergy Services GmbH, Essen
2 Grosskraftwerk Mannheim AG, Mannheim15:00 Kaffeepause in der Ausstellung 15:30 Podiumsdiskussion: Industrie 4.0 in der Instandhaltung – Sinn oder Unsinn?
Moderation: Dr.-Ing. Bernhard Leidinger, plenum AG Management Consulting, Frankfurt am MainTeilnehmer:
- Dipl.-Ing. Peter Krüger, STEAG Energy Services GmbH, Essen
- Burkhard Cramer, PreussenElektra GmbH, Hannover
- Dipl.-Ing. Michael Josef Loup, RWE Power AG, Grevenbroich
- Dr. Ilka Teermann, Currenta GmbH & Co. OHG, Leverkusen
- Dr. Reinhard Maaß, FDBR e.V., Düsseldorf
16:45 Besuch der Fachausstellung 17:30 Abendveranstaltung im Restaurant „Drachenfels“ Donnerstag, 1. März 2018 Moderation: Dipl.-Ing. Ralf Görs,
Stadtwerke Rostock AG, Rostock09:00
V7Generative Fertigung für stationäre Gasturbinen
Dr.-Ing. Sebastian Piegert, Dr.-Ing. Christoph Haberland, Siemens AG, Berlin, und Dr. Wentao Fu, Siemens AG, Orlando/FL09:30
V8Retrofit und Modifikationen im Kessel- oder Turbinenschutz effizient managen
Dipl.-Ing. Bernhard Hoffmann, Dipl.-Ing. Thomas Nothhelfer und Dipl.-Ing. Anna Bommermann, RWE Power AG, Grevenbroich10:00
V9Erfahrungen zum Komplettaustausch der HD-Teilturbine – HD-Modulwechsel Block Q im LEAG-Kraftwerk Boxberg
Jörg Schuster, Lausitz Energie Kraftwerke AG, Boxberg10:30 Kaffeepause in der Ausstellung Moderation: Dipl.-Ing. Gerald Weiß, LEAG 11:00
V10Die Qualität der thermoplastischen Beschichtungen aus Hartmetall (NiCr) und deren Verwendung in den Kohlekraftwerken und Verbrennungsanlagen
Ing. Michal Junek, Doc. Ing. Jirí Janovec und Ing. Jakub Horváth, Czech Technical University in Prague, Praha/Czech Republic11:30
V11Erste Erfahrungen aus dem Konservierungskonzept zur Sicherheitsbereitschaft eines Braunkohlekraftwerkes
Dipl.-Ing. Gerd Brauer, Lausitz Energie Kraftwerke AG, Cottbus12:00
V12Verfügbarkeitsoptimierung durch intelligente Zustandsanalyse – Generatorsätze 4.0
Dr.-Ing. Christian Scharfetter, MAN PrimeServ, Hamburg, und Dr.-Ing. Kristin Abel-Günther, MAN Diesel & Turbo SE, Hamburg12:30 Mittagspause in der Ausstellung 14:00 Podiumsdiskussion: Perspektiven für Instandhaltungspersonal in der Kraftwerkswirtschaft
Moderation:
Dr.-Ing. Bernhard Leidinger, plenum AG Management Consulting, Frankfurt am MainTeilnehmer:
- Dipl.-Ing. Michael Lux, STEAG Power Saar GmbH, Bexbach
- Rechtsanwältin Bettina Geisseler, GEISSELER LAW, Freiburg
- Volker Marquard, NV-EnerTech Consultant & Engineering GmbH & Co. KG, Dinslaken
- Dipl. Betriebswirtin Katja Kortmann, RWE Power AG, Bergheim
Moderation: Rolf Stork,
Grosskraftwerk Mannheim AG, Mannheim15:00
V13Automatisierte Sauerstoffdosierung zur Lebensdauerverlängerung von Luftvorwärmern
Dipl.-Ing. Andreas Heß, Dipl.-Ing. Christian Ullrich, Christoph Giebmanns und Dr. Claudia Stockheim, VGB PowerTech e.V., Essen15:30
V14OSM On Site Machining – Mobile Vor-Ort Bearbeitung
Thomas Reetz, Eugen Arnold GmbH, Filderstadt16:00
V15Multikopter-Inspektionen – Intelligenter und effizienter Einsatz aus der Luft
Dipl.-Ing. Christoph Röhrig, Uniper Technologies GmbH, Gelsenkirchen16:30 Schlussworte -
Veranstaltungsort>
- Maritim Hotel Bonn
Godesberger Allee
53175 Bonn - Lage & Anfahrt
- Maritim Hotel Bonn
-
Hotelzimmerreservierung>
Im Tagungshotel wurde ein Zimmerkontingent vorreserviert. Das Zimmerkontingent steht bis zum 15. Januar 2018 unter dem Stichwort „INST18“ zur Verfügung.
Kontakt:
- Maritim Hotel Bonn | Godesberger Allee | 53175 Bonn
T: +49 228 8108 777 | F: +49 228 8108-811 | E-Mail reservierung.bon@maritim.de - Preise Einzelzimmer pro Nacht inkl. Frühstück
- Classic EURO 125,00
- Comfort EURO 135,00
- Superior EURO 145,00
- Doppelzimmerzuschlag jeweils EUR 34,00
Für den Fall, dass die Hotels ausgebucht sein sollten oder Sie ein anderes Hotel bevorzugen, können Ihnen nachfolgende Internetseiten weiterhelfen:
- Tourismus & Congress GmbH Region Bonn
Heussallee 11 | 53113 Bonn | E-Mail info@bonn-region.de - HRS kann Ihnen bei der Suche nach einem passenden Hotel ebenfalls behilflich sein.
Die VGB-Geschäftsstelle vermittelt keine Zimmer!
- Maritim Hotel Bonn | Godesberger Allee | 53175 Bonn