Instandhaltung in Kraftwerken
Jägerallee 20, 14469 Potsdam
In Google Maps öffnen
Ticket online sichern
Der wirtschaftliche Ausblick auf die konventionelle Kraftwerksflotte in Deutschland hat sich gegenüber dem Zeitraum zur letzten Konferenz in Bonn vor einem Jahr nur geringfügig entspannt. Einige Standorte haben trotz dessen in diesem doch nun schon lange andauernden Marathon wirtschaftlich und technisch den Betriebserfolg nicht mehr darstellen können; für sie wurden Stilllegungsentscheidungen getroffen. Gegen Ende des Jahres 2018 erwarten wir gespannt die Ergebnisse der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung"; kurz: "Kohlekommission", um deren Auswirkungen auf unsere Anlagen und hier insbesondere auf die Instandhaltungspraktiken abzuschätzen. Diesem Thema wird mit dem Plenarvortrag mit anschließender Podiumsdiskussion Rechnung getragen.
Zunehmend wichtig wird die Vorbereitung der letzten produktiven Betriebsphase für auszusteuernde Anlagen sowie die Vorbereitung und die Durchführung der Außerbetriebnahme. Ausführliche Berichte über Vorgehen werden mit Praxisbeispielen untermauert.
Es gilt aber nicht nur das Augenmerk auf die Anlage, sondern auch auf das Betriebs- und Instandhaltungspersonal zu legen. In einer sich zurückentwickelnden Branche ist es umso wichtiger jungen Mitarbeitern eine spannende und gesicherte Perspektive zu bieten, damit das nötige Know-how und das Qualitätsbewusstsein bis zum letzten Betriebstag bzw. für zukünftige andere Aufgaben in der Kraftwerksinstandhaltung erhalten bleibt.
Aber auch die traditionellen Themen, ergänzt mit innovativen Technologien, sollen nicht zu kurz kommen. Interessante Einzelmaßnahmen, Prozess-Optimierungen an verschiedenen Standorten sowie innovative Instandhaltungskonzepte werden für jeden aufschlussreiche Anregungen bieten.
Unsere Kooperationspartner präsentieren sich in der begleitenden Fachausstellung. In Standgesprächen mit den anwesenden Spezialisten bietet sich allen Teilnehmern eine gute Gelegenheit, geschäftliche Kontakte herzustellen oder zu vertiefen, weitere Diskussionen mit Vortragenden anzugehen und über verschiedene Aspekte und aktuelle Fragen zum Thema Instandhaltung zu diskutieren. Um diesem Austausch einen größeren Rahmen zukommen zu lassen, haben wir auf dieser Konferenz einen größeren Zeitblock dafür reserviert.
-
Programm>(Änderungen vorbehalten/subject to change)(Konferenzsprachen: Deutsch und Englisch – ohne Simultanübersetzung)
Last update: 5 Februar 2019
MONTAG, 18. FEBRUAR 2019 / MONDAY, 18 FEBRUARY 2019 18:00 Get-Together in der Ausstellung
Get-Together in the exhibitionDIENSTAG, 19. FEBRUAR 2019 / TUESDAY, 19 FEBRUARY 2019 10:00 Begrüßung und Eröffnung / Welcome and opening
Burkhard Cramer, PreussenElektra GmbH, Hannover10:15 P1 Ergebnisse der „Kohlekommission“ und Rahmenbedingungen für die Energiewirtschaft
Results of the “Coal Commission” and framework conditions for the energy industry
Alexander Sewohl, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., Berlin11:00 P2 Podiumsdiskussion: Auswirkungen der Rahmenbedingungen für die Energiewirtschaft auf die Instandhaltung
Panel discussion: Effects of the general conditions for the energy industry on the maintenance business
Moderation: Dr.-Ing. Bernhard Leidinger, plenum AG Management Consulting, Frankfurt am Main12:00 Mittagspause in der Ausstellung
Lunch break in the exhibitionModeration: Dipl.-Ing. Ralf Görs, Stadtwerke Rostock AG, RostockKerpen/Germany 13:30 V1 Auslaufbetrieb und Außerbetriebnahme – Technische und organisatorische Herausforderungen für Betreiber vor, während und nach der Stilllegungsphase konventioneller Kraftwerke
Phase-out operation and final shutdown – Technical and organizational challenges for plant owners before, during and after the decommissioning phase of conventional power plants
B.Eng. Volker Veelmann, STEAG GmbH, Bergkamen, and Dipl.-Ing. Rainer Borgmann, STEAG Technischer Service GmbH, Herne14:00 V2 Know-how- und Kapazitätssicherung für die Instandhaltung von konventionellen Kraftwerken
Securing know-how and capacity for the maintenance of conventional power plants
Dr. Thomas Porsche and Dipl.-Ing. Gerald Weiß, Lausitz Energie Kraftwerke AG, Peitz14:30 V3 Diagnostics as a source of knowledge and strategy for coal-fired power units operated in a flexible mode
Diagnostik als Wissens- und Strategiequelle für flexibel betriebene Kohlekraftwerke
Jerzy Trzeszczynski and Ewa Trzeszczynska, Przedsiebiorstwo Usług Naukowo-Technicznych „Pro Novum” Sp. z o.o., Katowice/Poland15:00- 17:00 Es ist Zeit für die Fachausstellung!
Führen Sie bei einer Tasse Kaffee oder Tee Gespräche mit den Unternehmen in der Fachausstellung und erfahren mehr über deren Produkte und Dienstleistungen.
It is time for the exhibition!
Have a cup of coffee or tea, talk to the companies and learn more about their products and services18:00- 22:00 Abendveranstaltung im Krongut Bornstedt
Wir laden alle Konferenzteilnehmer herzlich zu einem gemeinsamen Abendessen in das Krongut Bornstedt | Ribbeckstraße 7 | 14469 Potsdam ein.
Treffpunkt: 17:30, an der Rezeption des Dorint Hotel Sanssouci Berlin/Potsdam
Evening event in the Krongut Bornstedt
All conference participants are kindly invited to join the evening event in the Krongut Bornstedt | Ribbeckstraße 7 | 14469 Potsdam/Germany.
Meeting point: 17:30, at the reception of the Dorint Hotel Sanssouci Berlin/PotsdamMITTWOCH, 20. FEBRUAR 2019 / WEDNESDAY, 20 FEBRUARY 2019 Moderation: Holger Büttner, Vattenfall Wärme Berlin AG, Berlin 08:30 V4 Neue Anforderungen an die Instandhaltung von Verdunstungskühlsystemen und Kühltürmen
New requirements for maintenance of evaporative cooling systems and cooling towers Dipl.-Ing. Wolfgang Czolkoss, VGB PowerTech e.V., Essen09:00 V5 Einsatz mobiler Erdgasverdichter und Fackeln für Anlagenstillstände von Kraftwerken – Ein Beitrag zur Erreichung der nationalen Klimaziele
Using of mobile natural gas compressors and flares for shut-down of power plants – A contribution to achieving national climate targets
Dipl.-Ing. Florian Edeling, Fangmann Energy Services GmbH & Co. KG, Salzwedel09:30 V6 Erfahrungen bei der Konservierung der STEAG Kraftwerke Bexbach und Weiher mit dem filmbildenden Amin Octadecylamin (ODA)
Experiences from the preservation of STEAG Power Plants Bexbach and Weiher with the film-forming amine Octadecylamine (ODA) Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ronny Wagner, REICON Wärmetechnik und Wasserchemie Leipzig GmbH, Leipzig10:00 V7 Vor-Ort-Reparatur eines Hochdruckvorwärmers (HDV) eines 675 MW-Kraftwerksblockes
On-site repair of a high-pressure preheater (HPP) of a 675 MW power plant unit
Elvira Strehlau, Lausitz Energie Kraftwerke AG, Boxberg, Ingo Marx and Dr. Thomas Porsche, Lausitz Energie Kraftwerke AG, Peitz, and Dipl.-Ing. (FH) Bastian Westerheide, Balcke-Dürr GmbH, Düsseldorf10:30 Kaffeepause in der Ausstellung
Coffee break in the exhibitionModeration: Dipl.-Ing. (FH) Thomas Dimter, Stadtwerke München GmbH, München 11:00 V8 rLife – Zentrale standortübergreifende Lebensdauerüberwachung hochbeanspruchter Komponenten
rLife – Centralised service life monitoring of highly stressed components
Dr. Ralf Mohrmann, RWE Power AG, Essen11:30 V9 Wertorientierte Instandhaltung
Value-oriented Maintenance
Dr. Oliver Greißl, EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Altbach, and Holger Büttner, Vattenfall Wärme Berlin AG, Berlin12:00 V10 Aspekte der zukünftigen Instandhaltung4.0
Aspects of future maintenance 4.0
Dr.-Ing. Matthias Humer, Uniper Anlagenservice GmbH, Gelsenkirchen12:30 Mittagspause in der Ausstellung
Lunch break in the exhibitionModeration: Dipl.-Ing. Peter Grebe, AMK-Abfallentsorgungsgesellschaft des Märkischen Kreises mbH, Iserlohn 14:00 V11 Innovatives Sicherheits-Upgrade für Brennerschnellschluss- und Regelarmaturen mit neuartiger Dichtheitskontrolleinrichtung für flüssige Brennstoffe in Energieerzeugungsanlagen
Innovative safety upgrade for burner quick-acting shut-off and control valves with new leakage control devices for liquid fuels in power generation plants
Uwe Krabbe and Stephan Simon, KÜHME Armaturen GmbH, Bochum14:30 V12 Intervallverlängerung von Gasturbinen für den flexibleren Einsatz von Gasturbinen und GuD-Anlagen bei niedrigeren laufenden Kosten
Interval extension for Gas Turbines to operate more flexible at lower continuous cost
Falk Eisermann and Tjark Eisfeld, Siemens AG, Berlin15:00 V13 Erschöpfungsprognose im flexiblen Betrieb – Herausforderungen und Lösungsstrategien
Fatigue forecasts in flexible operation – challenges and solution strategies
Dipl.-Ing. Franz Binder, TÜV SÜD Industrie Service GmbH, München15:30 Schlussworte / Closing words
Burkhard Cramer, PreussenElektra GmbH, Hannover15:45 Ende der Veranstaltung / End of the event -
Veranstaltungsort>
- Dorint Hotel Sanssouci Berlin/Potsdam
Jägerallee 20
14469 Potsdam - Lage & Anfahrt
- Dorint Hotel Sanssouci Berlin/Potsdam
-
Hotelzimmerreservierung>
Im Tagungshotel ist ein begrenztes Zimmerkontingent unter dem Stichwort „VGB INST“ eingerichtet.
Bitte reservieren Sie per Fax oder E-mail über das Formular zur Zimmerreservierung bis spätestens zum 29. Dezember 2018. Spätere Buchungen können nur noch nach Verfügbarkeit berücksichtigt werden.
Kontakt:
- Dorint Sanssouci Berlin/Potsdam | Jägerallee 20 | 14469 Potsdam | F: +49 331 274-1005 | E-Mail reservierung.berlin-potsdam@dorint.com
- Einzelzimmer pro Nacht inkl. Frühstück:
- Standard EURO 129,00
- Komfort EURO 139,00
- Doppelzimmerzuschlag EURO 30,00
Für den Fall, dass das Hotel ausgebucht sein sollten oder Sie ein anderes Hotel bevorzugen, können Ihnen nachfolgende Internetseiten weiterhelfen:
- Potsdam Tourismus
Humboldtstraße 1-2 | 14467 Potsdam | E-Mail info@potsdamtourismus.de - HRS kann Ihnen bei der Suche nach einem passenden Hotel ebenfalls behilflich sein.
Die VGB-Geschäftsstelle vermittelt keine Zimmer!
-
Fachausstellung>Die Veranstaltung wird von einer Fachausstellung begleitet, die den Ausstellern die Möglichkeit gibt, ihre Firmen bzw. ihre Produkte vorzustellen. Für die Teilnahme an der Ausstellung setzen Sie sich bitte in Verbindung mit:
- Angela Langen
Tel: +49 201 8128 310 ι E-Mail: angela.langen@vgb.org
- Angela Langen