KELI - Konferenz zur Elektro-, Leit- und Informationstechnik
Jägerallee 20, 14469 Potsdam
In Google Maps öffnen
Ticket online sichern
Im Zweijahresrhythmus findet die Fachkonferenz Elektro-, Leit- und Informationstechnik statt. Angesprochen werden Planer und Betreiber aller Arten von Erzeugungsanlagen wie konventionellen, nuklearen und Wasserkraftwerken, sowie regenerativen, dezentralen und industriellen Erzeugungsanlagen.
Die KELI 2018 wird ebenso eine Plattform sein, die aktuellen Herausforderungen zu diskutieren. Schwerpunkte bilden dabei:
- Nutzen und Risiken vernetzter Anlagendaten (Digitalisierung, Industrie 4.0)
- IT-Sicherheit für die Stromerzeugung
- Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz (Veränderter Betrieb konventioneller Kraftwerke, Systemstabilität, Marktmodelle).
- Anforderungen an das Personal
Vorträge und Diskussionen zu folgenden Fokus-Themen sind Bestandteile des Programms:
- Flexibler Betrieb der Erzeugungsanlagen in veränderter Netz- und Marktsituation, Sektorenkopplung
- Bereitstellung von Systemdienstleistungen
- Neue regulatorische Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen
- Technische Entwicklungen in der Elektro-, Leit- und Informationstechnik
- Betrieb, Instandhaltung, Monitoring, Prüfungen und Lebensdauerkonzepte
- IT-Sicherheit
- Digitalisierung, Industrie 4.0, Big Data Anwendungen
-
Programm>
(Programmänderungen vorbehalten)
Hier erhalten Sie einen Überblick über den Programmablauf:
Konferenzsprachen: DeutschLetzte Aktualisierung: 8. Mai 2018
Dienstag, 15. Mai 2018 15:00 Technische Besichtigung – Dampfmaschinenhaus 17:00 Registrierung 19:00 Abendveranstaltung
Geselliges Beisammensein in der Fachausstellung.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.Mittwoch, 16. Mai 2018 Plenarvorträge 09:00
A1Eröffnung der Konferenz
Dr. Oliver Then, VGB PowerTech e.V., Essen09:10
A2VGB-Aktivitäten zur Elektrotechnik, Leittechnik und Informationsverarbeitung
Joachim von Graeve, Uniper Technologies GmbH, Gelsenkirchen09:30
A3Kraftwerk 4.0 – Digitalisierung aus Sicht des VGB
Dr. Oliver Then, VGB PowerTech e. V., Essen10:00
A4Systemdienstleistungen im zukünftigen Energiesystem
Carolin Schenuit, Deutsche Energie-Agentur, Berlin10:30 Besuch der Fachausstellung – Kaffeepause Sektion 1 ι Raum F2
Digitalisierung
Sektionsleitung: Marcus Schönwälder, Vattenfall Wärme Berlin AG11:00
S1.1Digitalisierung – Herausforderungen und praktische Anwendungen
Jörg Orth, ABB AG, Mannheim11:30
S1.2Optimierung des Anlagenbetriebs – auf neuen digitalen Wegen an die relevanten Daten kommen, die wirklich Mehrwert schaffen
Ute Messmer, Siemens AG, Erlangen12:00
S1.3Virtuelle Umgebungen in modernen Industrieanlagen
Christopher Leinen, PLT networks GmbH, BitburgSektion S2 ι Raum F1
Technische Entwicklungen
Sektionsleitung: Prof. Dr. Jens Paetzold, Hochschule Ruhr West, Mülheim a.d.R.11:00
S2.1„Nachweis der Betriebsbewährung“ und „Wiederkehrende Prüfungen“ – wichtige Aspekte bei der SIL-Thematik
Frank Osterholt, Uniper Technologies GmbH, Gelsenkirchen11:30
S2.2Betriebserfahrungen mit einer Kurzschlussstrom-Begrenzungseinrichtung (KSBE) auf Stromrichterbasis im Kraftwerkseigenbedarf
Marcel Günther, F&S Prozessautomation GmbH, Dohna/Dresden12:00
S2.3Die Vorteile vom Großen für Klein- und Kleinstanlagen nutzen
Hans-Christian Ostertag, Siemens AG, Erlangen12:30 Mittagspause – Besuch der Fachausstellung Sektion 3 ι Raum F2
IT-Sicherheit 1
Sektionsleitung: Jakob Menauer, EnBW Energie Baden-Württemberg, Altbach13:30
S3.1Schutz kritischer Infrastrukturen: Anforderungen an den informationstechnischen Schutz der Stromerzeugung
Christine Hofer, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Bonn14:00
S3.2Umsetzung der Anforderungen aus dem IT-Sicherheitsgesetz
Klaus Holzwarth, EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Stuttgart14:30
S3.3Sinnvolle Cyber Security Maßnahmen für Energieerzeugungsanlagen in Zeiten des Umbruchs
Richard Biala, ABB AG, MannheimSektion S4 ι Raum F1
Flexibler Betrieb
Sektionsleitung: Hans-Dieter Nehrhoff, Uniper Kraftwerke GmbH, Gemeinschaftskraftwerk Kiel13:30
S4.1Erhöhung der Einsatzflexibilisierung eines Regelenergiepools durch Einsatz eines Energiemanagementsystems
Thomas Zimmerer, Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG, Mainz und Dr. Uwe Koch, Abstracts GmbH14:00
S4.2Steigerung der Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen durch intelligente Sektorkopplung
Jörg Orth, ABB AG, Mannheim14:30
S4.3Untersuchung von Flexibilisierungsanforderungen und -maßnahmen des fossil befeuerten Kraftwerksparks unter Berücksichtigung von Prognoseunsicherheiten der Stromproduktion volatiler erneuerbarer Energien
Michael Salzinger, Universität Stuttgart15:00 Besuch der Fachausstellung – Kaffeepause 15:15 - Fachbeiträge der Aussteller
Hier erhalten Sie weitere Informationen - Forum für Studierende (s.u.)
16:30 Podiumsdiskussion ι Raum F2
Chancen der Digitalisierung
Leitung: Marcus Schönwälder, Vattenfall Wärme Berlin AG17:00 bis 18:00 Podiumsdiskussion ι Nutzen und Risiken vernetzter Anlagendaten
mit Vertretern aus Betreiberunternehmen und Industrie19:30 Abendveranstaltung Kutschstall zurück → Donnerstag, 17. Mai 2018 Sektion 5 ι Raum F2
Regulatorische Anforderungen
Sektionsleitung: Dietmar Haake, Lausitz Energie Kraftwerke AG, Cottbus09:00
S5.1European Network Codes: Aktueller Stand und deren Einfluss auf neue und bestehende Erzeugungsanlagen
Eric Dekinderen, Diepenbeek/Belgien09:30
S5.2Neue regulatorische Vorgaben – Einfluss und Konsequenzen für Kraftwerksbetreiber
Dr. Harald Krebs, Vattenfall GmbH, Berlin10:00
S5.3Drehstrom-Asynchronmotoren – neue Anforderungen VIK-Empfehlung VE 1
Prof. Dr. Jens Paetzold, Hochschule Ruhr West, Mülheim a.d.R.Sektion S6 ι Raum F1
Betrieb, Service
Sektionsleitung: Andreas Knieschke VPC GmbH, Vetschau09:00
S6.1Störfall- und Betriebsanalyse mit Hilfe von dynamischer Wiedergabe historischer Prozessbilder
Uwe Siebert, Mitsubishi Electric Europe B.V., Ratingen09:30
S6.2Modularer Monitoringeinsatz für Verteil- und Leistungstransformatoren
Peter Kästel, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig10:00
S6.3Wiederinbetriebnahme der Contronic-E-Leittechnik eines über 7 Jahre stillgelegten Müllkessels
Frank Gebhardt, Uniper Technologies GmbH, Gelsenkirchen10:30 Besuch der Fachausstellung – Kaffeepause Sektion 7 ι Raum F2
Systemdienstleistungen
Sektionsleitung: Prof. Dr. Hendrik Lens, Universität Stuttgart11:00
S7.1Neuartige Systemdienstleistung: Verlängerte Inselbetriebsfähigkeit unter Einsatz thermischer Kraftwerke
Dr. Gunnar Löhning, Lausitz Energie Kraftwerke AG, Cottbus11:30
S7.2Netzstützung mittels kombinierter Strom- und Wärmeerzeugung
Uwe Schulz, Vattenfall Wärme Hamburg AG, Hamburg12:00
S7.3Frequenzstützung durch Windkraftanlagen mit stromregelndem Umrichter
Michael van der Straeten, Universität StuttgartSektion S8 ι Raum F1
Neue Technologien
Sektionsleitung: Andreas Jambor, RWE Power AG, Essen11:00
S8.1Intelligente Anomalieerkennung für Leittechniknetze (BMBF-Projekt INDI)
Franka Schuster, Brandenburgische Technische Universität Cottbus11:30
S8.2Demonstration des Netzwiederaufbaus nach einem Black-Out mit Unterstützung von dezentralen Erzeugungsanlagen
Holger Becker, Fraunhofer Inst. f. Windenergie und Energiesystemtechnik IWES, Kassel12:00
S8.3Elektromobilität und Flottenmanagement
Frank Lechthaler, Uniper Technologies GmbH, Gelsenkirchen12:30 Mittagspause mit anschließender Gelegenheit zum Besuch der Fachausstellung 13:30 - Fachbeiträge der Aussteller
Hier erhalten Sie weitere Informationen - Forum für Studierende (s.u.)
Sektion 9 ι Raum F2
IT-Sicherheit 2
Sektionsleitung: Peter Riedijk, RWE Generation NL, Geertruidenberg/NL14:00
S9.1Schutz kritischer Infrastrukturen: Informationstechnische Absicherung der Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz
Hans Honecker, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Bonn14:30
S9.2Ganzheitlicher Informationssicherheit Ansatz – Einführungserfahrung von Informations Sicherheits Management Systemen (ISMS)
Thomas Gereke, Siemens AG, Erlangen15:00
S9.3IT-Sicherheit bei kritischen Energieerzeugungsanlagen
Marcel Wobbe, STEAG Energy Services GmbH, Essen15:30 Schlusswort
Joachim von Graeve, Uniper Technologies GmbH, Gelsenkirchen15:40 Verabschiedungskaffee 16:00 Ende der Vortragsveranstaltung zurück → - Fachbeiträge der Aussteller
-
Veranstaltungsort>
- Dorint Hotel Sanssouci
Jägerallee 20
14469 Potsdam - Lage & Anfahrt
- Dorint Hotel Sanssouci
-
Hotelzimmerreservierung>
Bitte reservieren Sie per Fax oder E-mail über das Formular zur Zimmerreservierung bis spätestens zum 5. März 2018.
Kontakt:
- Dorint Sanssouci Berlin/Potsdam | Jägerallee 20 | 14469 Potsdam | F: +49 331/274–1005 | E-Mail reservierung.berlin-potsdam@dorint.com
- Preise Einzelzimmer pro Nacht inkl. Frühstück
- Standard EURO 119,00
- Comfort EURO 129,00
- Doppelzimmerzuschlag jeweils EUR 30,00
Für den Fall, dass die Hotels ausgebucht sein sollten oder Sie ein anderes Hotel bevorzugen, können Ihnen nachfolgende Internetseiten weiterhelfen:
- Potsdam Tourismus
Humboldtstraße 1-2 | 14467 Potsdam | E-Mail info@potsdamtourismus.de - HRS kann Ihnen bei der Suche nach einem passenden Hotel ebenfalls behilflich sein.
Die VGB-Geschäftsstelle vermittelt keine Zimmer!
-
Forum für Studierende>
(Programmänderungen vorbehalten)
Anmeldung im Tagungsbüro
Konferenzsprachen: Deutsch- Dienstag, 15. Mai 2018, 17:00 – 19:00
- Mittwoch, 16. Mai 2018, 08:00 – 17:30
Studentenbetreung – Vorträge – Diskussion ι Raum E2
Während der gesamten Konferenz können sich Studierende zu Berufseinstieg – Direkteinstieg, Traineeprogramm, Diplomarbeiten, Praktika – bei den Ausstellern und Betreibern informieren.
Die Studierenden sind herzlich eingeladen, alle Vorträge und die Ausstellung gemäß Tagungsprogramm zu besuchen.Hier erhalten Sie einen Überblick über den Programmablauf:
Mittwoch, 16. Mai 2018 15:15
Studentenforum ι Raum E2
Kurzvorträge über Berufsbilder und Perspektiven im Bereich Elektro-, Leit-, Informations- und Energietechnik mit anschließender Diskussionen und der Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen sowie persönlichen Gesprächen mit Berufseinsteigern zu führen.16:15
Fortsetzung gemäß TagungsprogrammDonnerstag, 17. Mai 2018 09:00
Fortsetzung gemäß Tagungsprogramm13:30
Studentenforum ι Raum E2
Von Studierenden für Studierende:
Vortrag und anschließende Diskussion zum Thema Prozessdatenverwaltung
Industrie 4.0 / Industrial IoT driven development of MES applications
P. Preis, J. Paetzold, Institute of Computer Science, Hochschule Ruhr West, Mülheim a.d.R.14:00
Fortsetzung gemäß Tagungsprogramm
Organisatorische Hinweise für StudierendeDie Teilnahme an allen Tagungsveranstaltungen inkl. Pausenversorgung, Abendveranstaltung, Geselliges Beisammensein sowie die Tagungsunterlagen sind kostenfrei.
- Die Anmeldung erfolgt online!
- Eine Kopie des zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Studentenausweises ist unbedingt erforderlich! (E-Mail/Fax)
- Die VGB FORSCHUNGSSTIFTUNG erstattet Fahrtkosten bis zu einem Höchstbetrag von 200,- € (Nachweis durch Einreichen einer Kopie der Fahrkarte bzw. des Flugtickets oder Angabe der gefahrenen Kilometer mit dem PKW; Erstattung 0,20 € pro Kilometer vom Studienort zum Tagungsort und zurück).
- Die VGB FORSCHUNGSSTIFTUNG erstattet Hotelübernachtungskosten bis zu einem Höchstbetrag von 100,- € (2 Übernachtungen je 50,- €) oder eine Pauschale von 20,- € pro Übernachtung (Nachweis durch Einreichen entsprechender Belege).
- Bitte lassen Sie sich im Tagungsbüro registrieren, um die Reisekosten erstattet zu bekommen. Sie erhalten hier Ihre Tagungsunterlagen sowie ein Formular zur Erstattung Ihrer Kosten, das Sie bitte bis spätestens 31.05.2018 ausgefüllt und mit den entsprechenden Belegen beim VGB einreichen.
Hinweis: Teilnahme und oder auch Kostenerstattungen können nur für eine begrenzte Anzahl von Studierenden gewährt werden!
-
Fachausstellung>Die Veranstaltung wird von einer Fachausstellung begleitet, die den Ausstellern die Möglichkeit gibt, ihre Firmen bzw. ihre Produkte vorzustellen. Für die Teilnahme an der Ausstellung setzen Sie sich bitte in Verbindung mit:
- Angela Langen
Tel: +49 201 8128 310 ι E-Mail: angela.langen@vgb.org
- Angela Langen
-
Veranstaltungsfotos>
- Fotos zur Veranstaltung finden Sie hier.