VGB KONGRESS - Innovation in Power Generation
Auerspergstraße 6, 5020 Salzburg, Österreich
In Google Maps öffnen
Innovation in Power Generation
Innovation wird oft mit Ideen und Erfindungen gleichgesetzt. Wörtlich bedeutet Innovation jedoch „Neuerung“ oder „Erneuerung“. Und genau darum geht es auch beim zukünftigen Energiesystem. Die meisten Technologien müssen nicht erst neu erfunden werden, sie existieren bereits. Innovativ müssen jedoch Einsatz und Kombination technischer Lösungen sein, um auch zukünftig eine sichere und kostengünstige Energieversorgung zu gewährleisten. Digitalisierung, Dezentralisierung, Demokratisierung und Dekarbonisierung sind die großen Trends der nächsten Jahre. Die Integration der Erneuerbaren, Flexibilität in der Erzeugung, Demand-Side-Management, Speichertechnologien, Power-to-X, Sektorenkopplung und E-Mobilität werden die technische Grundlage bilden. Der innovative Einsatz dieser Lösungsoptionen ist die eigentliche Herausforderung der Energiewende.
Dies wollen wir auf dem VGB-Kongress 2019, dem Branchentreff der Strom- und Wärmeerzeugung, näher beleuchten und mit Ihnen diskutieren.
Unter dem Motto
„Innovation in Power Generation“
laden wir Sie nach Salzburg ein. Salzburg mit dem alpinen Raum ist dabei sicherlich auch thematisch ein geeigneter Ort, um das Energiesystem der Zukunft zu diskutieren. Wo sonst wird mit der verfügbaren Wasserkraft die Kombination von stetiger erneuerbarer Erzeugung in Laufwasserkraftwerken und Flexibilitätsoptionen in leistungsstarken Speichern augenscheinlich deutlicher als hier.
Es erwartet Sie ein spannendes und abwechslungsreiches Programm.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre innovativen Beiträge auf dem VGB-Kongress 2019.
-
Programm>
(Programmänderungen vorbehalten)
Konferenzsprachen: Deutsch und Englisch - Simultanübersetzung ist vorgesehen
Letzte Aktualisierung: 26. August 2019
Hier erhalten Sie einen Überblick über den Programmablauf:
Dienstag, 3. September 2019
Get-together in der Fachausstellung
ab 18:00 bis ca. 21:00Der VGB PowerTech und die Aussteller laden alle Teilnehmer zu einem geselligen Beisammensein ein. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Kontakte zu pflegen und interessante Gespräche zu führen.
Mittwoch, 4. September 2019
- Eröffnung des Kongresses
- Plenarveransaltung
Motto: Innovation in Power Generation
Moderatorin: Sonja van Renssen, ep energy post, Belgien - Sektion V
Utility Perspective - Sektion I
Industry Perspective
Donnerstag, 5. September 2019
Fachsektionen
Mittwoch, 4. September 2019 - EUROPA SAAL 09:00 Eröffnung des KongressesEröffnungsrede Dr. Hans Bünting, Vorstandsvorsitzender VGB PowerTech e.V.
GrußworteLH Stv. Dr. Heinrich Schellhorn
Landeshauptmann-Stellvertreter, Land SalzburgBgm.-Stv. Dr. Barbara Unterkofler LL.M.
Bürgermeister-Stv. Stadt SalzburgVD Dr. Leonhard Schitter
Präsident Oesterreichs Energie, CEO Salzburg AG, Salzburg, ÖsterreichEhrungen
10:00 Strategische Neuausrichtung von VGB – Status-Update
Dr. Oliver Then, Geschäftsführer, VGB PowerTech e.V.10:30 Pause in der Ausstellung Plenarvorträge
Innovation in Power Generation - Utility Perspective
Moderatorin: Sonja van Renssen, Freiberufliche Journalistin , Belgien(Die Kurzfassungen wurden in unveränderter Form übernommen und veröffentlicht. Ein Klick auf einen Vortragstitel führt zur Kurzfassung.)
11:00
V1Innovationen in der Stromerzeugung
Dr. Karl Heinz Gruber, VERBUND Hydro Power GmbH, Österreich, Spartensprecher Erzeugung von Oesterreichs Energie11:10
V2Digitalization @ Generation
Dr. Peter Struckmann, Uniper Kraftwerke GmbH, Deutschland11:20
V3Die Einführung von digitalen Lösungen im Betrieb von energietechnischen Anlagen
Dr. Georg-Nikolaus Stamatelopoulos, EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Deutschland11:30
V4Innovationspotentiale für die zukünftige Stromversorgung
Prof. Dr. Markus Haider, TU Wien, Österreich11:40 Diskussion
Redner V1 bis V4 und Dr. Leonard Schitter12:30 Pause in der Ausstellung Industry Perspective
Moderatorin: Sonja van Renssen, ep energy post, Belgien14:00
I1Innovationen zur Gestaltung der Energiewende
Erik Zindel, Dr. Norbert Henkel, Siemens AG, Deutschland14:15
I2Mission to Zero – Auf dem Weg zur CO2 Neutralität
Markus John, ABB AG, Deutschland14:30
I3EU-Cybersecurity Act, IT-Sicherheitsgesetz 2.0 und die aktuellen Cybergefahren in der Energiewirtschaft
Prof. h.c. PhDr. Dipl.-Kfm./Dipl.-Vw. Stefan Loubichi, KMKRITIS - Kompetenzzentrum Managementsysteme Kritische Infrastrukturen c/o Simulatorzentrum, DeutschlandStart-up Präsentationen 14:45
S1Leckprüfung mit Ultraschalluntersuchungen
Walter Umbricht, Distran Ltd, Schweiz14:55
S2Kombination von Künstlicher Intelligenz und Digital Twin für Diagnosen im Betrieb von Kraftwerken
Aurélien Schwartz und Inès Allard de Grandmaison, METROSCOPE, Frankreich15:05
S3Viel Strom aus wenig Dampf – S 3 Die Mikro-Dampfturbine MDT-300
Martin Daft, TURBONIK GmbH, Deutschland15:15 Diskussion
Moderatorin: Sonja van Renssen16:00 Pause in der Ausstellung 19:00 Welcome-Abend zurück → Donnerstag, 5. September 2019 - EUROPA SAAL Sektion A: Technologien für die Zukunft Ein Klick auf einen Vortragstitel führt zur Kurzfassung. 09:00
A1Sektorenkopplung – Schlagwort oder Zukunft der Energieversorgung
Prof. Dr. Ing. Wolfgang A. Benesch, STEAG Energy Services GmbH, Deutschland09:30
A2Wasserstoff als Energieträger der Zukunft?
Gerald Kinger, EVN AG, Österreich10:00
A380% Nutzungsgrad der erneuerbaren Energien durch innovative Systemkopplung und Rückverstromung von grünem Wasserstoff
Uwe Neiß, Dr. Thomas Neuenhahn, Prof. Dr. Thomas Thiemann, Dr. Alexander Tremel, Siemens AG, Deutschland10:30 Pause in der Ausstellung 11:30
A4Das Projekt ALIGN-CCUS – Ein Beitrag zum evolutiven Transformationsprozess der Energie- und Rohstoffversorgung durch Recycling von Kohlenstoff
Dr. Peter Moser, Dr. Sandra Schmidt, Dipl.-Ing. Knut Stahl; Dipl.-Ing. Georg Wiechers, RWE Power AG; Dr. Arthur Heberle, Dr. Muhammad Majid; Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe GmbH; Dipl.-Ing. Hiroshi Kakihira, Asahi Kasei Europe GmbH; Prof. Ralf Peters, M.Sc. Stefan Weiske, Dr. Petra Zapp, Dr. Stefanie Troy; Forschungszentrum Jülich GmbH; M.Sc. Marcel Neumann, Dipl.-Ing. Bastian Lehrheuer; RWTH University; Dr. Thorsten Schnorbus, Dr. Sandra Glück, Dipl.-Ing. Christian Honecker; FEV Europe GmbH, Deutschland12:00
A5Aktuelle Technologien zur CO2-freien Wasserstoffproduktion und zur vermehrten Nutzung von Wasserstoff – Überblick und Perspektiven auf globaler Ebene
Prof. Dr. Emmanouil Kakaras, Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe GmbH, Deutschland12:45 Pause in der Ausstellung zurück → Sektion B: Flexibilität Ein Klick auf einen Vortragstitel führt zur Kurzfassung. 14:00
B1Alpine Wasserkraft – Stütze der Energiewende
Orkan Akpinar, AGAW (Arbeitsgemeinschaft Alpine Wasserkraft) Schluchseewerk AG, Deutschland14:30
B2Kernenergie und Erneuerbare kombinieren: Gemeinsam mit Flexibilität in der Stromerzeuung
Stéphane Feutry, Electricité de France (EDF), Generation Division, Christelle Le Maitre, Electricité de France (EDF), Research & Development; Patrick Morilhat, Electricité de France (EDF), Research & Deve-lopment, Frankreich15:00 Pause in der Ausstellung 15:45
B3Onlinetraining: Ein Weg zur Optimierung von Kompetenzen bei Betreibern
Patrik Marklund, Marklund Solutions AB, Schweden16:15
B4Sicherheitsbereitschaft Frimmersdorf
P/Q: Trainingsprogramm für die Betriebsmannschaft
Georg Bung, RWE Power AG; Horst-Günther Stürenburg, Kraftwerksschule e.V.; Rolf Hopf und Dominik Schwemm, RWE Power AG, Deutschlandzurück → Section E - LIGHTNING TALK - Short Presentation with Discussion - KARAJAN SAAL
Conference language English without simultaneous translationSection E: System Stability Ein Klick auf einen Vortragstitel führt zur Kurzfassung. 09:00
E1Subsequent use of power plant sites for energy storage, sector coupling and stand-by power plants
Dr. Christian Bergins and Torsten Buddenberg, Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe GmbH, Germany09:10
E2Proof of wind turbine stability requirements in virtual grids and by real time simulation
Prof. Dr. Andreas Reuter, Leipniz Universität Hannover, Institut für Windenergiesysteme, Germany09:20
E3Virtual power plants – current and future applications
Harald Altmann, Sascha Lüdge, Lausitz Energie Kraftwerke AG, Germany09:30 Discussion
Chair: Sonja van Renssen10:30 Break in the exhibition Section E: Digitalisation 11:15
E4The importance of Industrial Data Sharing as an enabler for digital innovation
Patrick Poeten M.Sc., Fraunhofer – ISST, Germany11:25
E5Digitization. Which digital tools are already being used successfully in power plant maintenance today?
Fabian Hohaus, Uniper Anlagenservice GmbH, Germany11:35
E6Smart generator inspection using artificial intelligence
Bernhard Windisch, VERBUND Hydro Power GmbH, Austria11:45 Discussion
Chair: Sonja van Renssen12:45 Break in the exhibition Section E3: Reduction of emissions 14:00
E7Decarbonization with gas engines and CHP
Dr. Klaus Payrhuber and Dr. Michael Url, INNIO Jenbacher GmbH & Co OG, Austria14:10
E8A case study simulating and quantifying flexibility for a heating power plant with heat and battery storage
Rana Mitra, Wärtsilä Deutschalnd GmbH, Germany, Jan Andersson, Wärtsilä Finland Oy, Finland14:20
E9Requirements for peakers in volatile, renewable dominated grids
Dr. Thorsten Krol, Siemens AG, Germany14:30
E10Hybrid power systems – sustainable solutions as integral part of the future energy landscape for industrial applications
Norbert Maier, Lucas Brucker, Rolls Royce Power Systems / MTU Onsite Energy, Germany14:40 Discussion
Chair: Sonja van Renssenzurück → -
Welcome-Abend>
WELCOME-ABEND IN DER RESIDENZ ZU SALZBURG
Österreichs Sponsoren laden alle Kongressteilnehmer ganz herzlich zu einem Welcome-Abend in die Residenz zu Salzburg ein.
Residenz zu Salzburg
CarabinierisaalDieses Juwel inmitten der Salzburger Altstadt mit seiner einzigartigen Architektur und den reichlich ausgestatteten Räumlichkeiten diente als einstige Palastanlage der Salzburger Landesherren und gilt als einer der prachtvollsten Veranstaltungsorte der Gegenwart. Freuen Sie sich in diesem besonderen Rahmen auf einen ungezwungenen und unterhaltsamen Abend mit österreichischen kulinarischen Highlights und viel Raum für Ihre Gespräche.
Sie erreichen die Residenz vom Salzburg Congress aus zu Fuß in rund 15 Minuten. Gerne können Sie alternativ unseren Shuttle nutzen.
- 18:45 Uhr: Shuttle vom Salzburg Congress zur Residenz
- 19:00 Uhr: Empfang der Gäste mit Aperitif, Canapés und Begleitmusik - Streicher-Ensemble
- 20:00 Uhr: Begrüßung der Gäste / Reden
- 20:15 Uhr: Flying 4-Gang-Menü mit Begleitmusik - Streicher-Ensemble
- 22:00 Uhr: Exklusive Öffnung des DomQuartiers für die Gäste (bis 24 Uhr)
- Cocktailbar und Bierverkostung im Rittersaal
- Live-Saxophon Ambiente Musik
- 01:00 Uhr: Ende der Abendveranstaltung
Speziell die exklusive Öffnung des DomQuartiers von 22-24 Uhr ist ein richtiges Highlight des Abends. Wir freuen uns sehr, dass es uns gelungen ist, dieses den Teilnehmern des Abends zu bieten.
-
Rahmenprogramm und Technische Besichtigung>
Rahmenprogramm
Während des VGB Kongresses 2019 steht Ihnen im Eingangsbereich von Salzburg Congress ein Info-Counter der Salzburg Information zur Verfügung. Hier können Sie alle touristischen Anfragen zur Stadt und die ‚Salzburg Congress Card‘ erhalten sowie andere Tickets. Bitte buchen Sie die Touren jeweils am Vortag, da sonst die Verfügbarkeit nicht garantiert werden kann.
Salzburg Congress Card
Salzburg Congress CardSalzburg Congress ist sprichwörtlich nur einen Steinwurf von den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Salzburgs entfernt:
Ob Mozarts Geburtshaus in der Getreidegasse, das Dom Quartier Salzburg, die Festung Hohensalzburg oder das Museum der Moderne auf dem Mönchsberg. Mit der Salzburg Congress Card können diese Sehenswürdigkeiten kostenlos besucht werden. Die Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln sind inklusive (u.a. Festungsbahn und Untersbergbahn). Die Karte gibt es für sie für 72 Stunden und sie ist für den Zeitraum des Kongresses gültig.- Preisreis: 29,- € (statt regulär 44,- €)
Salzburg Panorama Rundfahrt
Salzach FestungLassen Sie sich auf der einstündigen Stadtrundfahrt durch Salzburg vom Charme der Mozartstadt verzaubern! Diese Stadtrundfahrt führt Sie vom Schloss Mirabell durch die Altstadt, vorbei an der Universität Mozarteum – und Mozarts Wohnhaus. Nach Überqueren der Staatsbrücke geht es ins Herz der barocken Altstadt. Sie erhalten interessante Informationen über die Festspielhäuser, den Stift St. Peter, den Salzburger Dom und das Rokkoko-Schloss Leopoldskron. Sie halten für einen Fotostopp am See, gegenüber dem Schloss Leopoldskron. Die Fahrt endet am Ausgangspunkt dem ’Mirabellplatz‘.
- ab Mirabellplatz | Abfahrten: stündlich 10 Uhr bis 17 Uhr
- Preis: 19,- € | Dauer: 1 Stunde
Stadtrundfahrt auf Mozarts Spuren
Auf Mozarts SpurenWandeln Sie auf den Spuren Mozarts und erfahren Sie wichtige geschichtliche Hintergründe der barocken Stadt Salzburg während der 1,5-stündigen Stadtrundfahrt. Entdecken Sie einzigartige Bauten wie den Salzburger Dom, den Festspielbezirk, St. Peter oder die Sommerresidenz des Erzbischof Markus Sittikus – Schloss Hellbrunn, das Schloss Leopoldskron und Schloss Frohnburg – beides bekannt aus dem Film „The Sound of Music“. Das Highlight dieser Tour ist der Eintritt in Mozarts Wohnhaus, wo Sie eine Stunde lang in der Geschichte der Familie Mozart schwelgen können.
- Abfahrtszeiten: 9 Uhr, 11 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr, 15 Uhr
- Preis: 28,- € | Dauer: 2,5 Stunden
Technische Besichtigung
Wasserkraftwerk Sohlstufe Lehen
Sohlstufe LehenMit moderner Architektur und ökologischen Besonderheiten zeichnet sich das Wasserkraftwerk Sohlstufe Lehen mitten im Ballungsraum Salzburg aus.
Das Stützkraftwerk wurde unterhalb der früheren Sohlstufe im Salzburger Stadtteil Lehen gebaut und liefert seit 2013 Strom für 23.000 Haushalte.
Im Rahmen eines Wettbewerbes setzte sich der Entwurf der Architekten Erich Wagner und Max Rieder durch. Das Kraftwerk Sohlstufe Lehen mit seinen markanten Betonschnäbeln auf den Wehrpfeilern und dem Krafthaus auf der linken Salzachseite liegt auf Höhe des Glanspitzes zwischen Lehen/Liefering und Itzling.
Salzach für Fische her. Dichtwände an den Salzachufern und ein unterirdisches Drainagesystem auf der rechten Salzachseite sorgen dafür, dass bei Hochwasser das Grundwasser langsamer ansteigt.
Auf dem Glanspitz-Areal entstand ein neues Naherholungsgebiet mit einem Begleitbach, großen Kinderspielflächen, Wiesen und Liegemöglichkeiten. Fußgänger und Radfahrer können über die Brücke am Kraftwerk die Salzach queren.Ablauf:
- Treffpunkt: 09:00 h Salzburg Congress
- Max. Teilnehmerzahl: 60
- Dauer: 09:00 h - 12:00 h
Alles auf einen Blick
- Rahmenprogramm - Empfehlungen
Download [3,1 MB]
-
Hotelzimmerreservierung>
Zimmerkontingente stehen zu Sonderkonditionen zur Verfügung. Gerne untersützt Sie Tourismus Salzburg GmbH Ι Salzburg Congress Ι Auerspergstr. 6 | 5020 Salzburg, Österreich | T: +43 (0)662 88 987 - 603 | E-Mail: service@salzburgcongress.at bei Ihrer Hotelbuchung.
Hotel-Online-PortalBuchen Sie Ihr Hotelzimmer bequem und schnell online:- Hotels online buchen (HotelOnline)
Hotelreservierung per PDF
Alternativ können Sie Ihre Zimmerreservierung per Fax oder Post an Tourismus Salzburg GmbH Ι Salzburg Congress senden. Bitte nutzen Sie hierfür das- Hotelbuchungsformular
⇓ Download [PDF-Datei; 200 KB]
Die Veranstaltung ist mit dem Buchungszeitraum 3. bis 6. Septeber 2019 vorbelegt. Gäste, die darüber hinaus buchen möchten, können sich dann per e-Mail bei der Vermittlungsagentur melden.
Die VGB-Geschäftsstelle vermittelt keine Zimmer!
-
Downloadcenter>
Alle Downloads auf einen Blick
- Kongress Programmbroschüre (Stand 23.08.2019)
Download [7,5 MB] - Kongress Einladungsbroschüre
Download [6,1 MB] - Kongress Anmeldung
Download [0,5 MB] - Hotelbuchungsformular
Download [0,2 MB]
- Kongress Programmbroschüre (Stand 23.08.2019)