Produkte aus der thermischen Abfallverwertung
Herrenkrug 3, 39114 Magdeburg
In Google Maps öffnen
Bei der thermischen Abfallbehandlung entstehen in Deutschland jährlich ca. 6 Mill. t an Reststoffen, die entsprechend den Anforderungen der Kreislaufwirtschaft weiter zu nutzen sind.
Dass sich die Reststoffe in den vergangenen Jahren unter anderem als Baumaterialien bewährt haben, liegt nicht zuletzt an den erheblichen Anstrengungen zur Verbesserung der Aufbereitungstechnik sowie diversen Forschungsprojekten, die durchgeführt wurden.
Dabei ist es und wird es auch zukünftig notwendig sein, eine Balance zwischen dem Medienschutz von Boden und Wasser und den Zielsetzungen bezüglich Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschutz zu finden.
Auch auf dem diesjährigen Workshop werden zu dieser Thematik vielfältige Aspekte angesprochen und es wird auch über den Tellerrand hinaus ins angrenzende Ausland geschaut. Damit wird ein Bogen von der rechtlichen über die anwendungsseitige bis zur wissenschaftlichen Herangehensweise gespannt, der abschließend in der Podiumsdiskussion mit einem Ausblick auf die Zukunft der Schlackenverwertung endet.
Unter diesen Rahmenbedingungen bietet der 17. VGB-Workshop „Produkte aus der thermischen Abfallverwertung“ wichtige und aktuelle Informationen. Er wird wieder in Zusammenarbeit mit der Interessengemeinschaft Thermischer Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland (ITAD e.V.) durchgeführt und richtet sich sowohl an die Betreiber von thermischen Abfallbehandlungsanlagen als auch an die Aufbereiter und Verwerter der Produkte. Den Vertretern der Aufsichtsbehörden bietet er Gelegenheit, unterschiedliche Aspekte dieser für den Wirtschaftskreislauf interessanten Stoffe zu betrachten. Es wird dargelegt, wie auch in Zukunft wirtschaftlich und umweltverträglich mit Produkten aus der thermischen Abfallverwertung umgegangen werden kann.
-
Programm>(Programmänderungen vorbehalten)
Letzte Aktualisierung: 19. September 2018
Montag, 12. November 2018 16:00 Besichtigung
MDSU Mitteldeutsche Schlacken Union GmbH
Anlage befindet sich bei
39291 Reesen an der B119:00 gemeinsames Abendessen im Tagungshotel Montag, 13. November 2018 09:15 Begrüßung und Kurzbericht aus der ITG „Reststoffe aus der thermischen Abfallbehandlung“
Dr. T. Eck, Essen09:30 BREF Abfallverbrennung und Abfallbehandlung - Status Quo
M. Gleis, Dessau10:00 HMV-Schlacke als nicht gefährlicher Abfall - Regeleinstufung und Überprüfung
C. Spohn, Düsseldorf10:30 Kaffeepause 11:00 Perspektive der Schlackenverwertung
D. Kersting, Krefeld11:30 Reststoffentsorgung der TAB in den Niederlanden - aktueller Stand und Perspektiven
R. Kaufmann, Delfzijl / Niederlande12:00 Mittagessen 13:00 Weitergehende Metallrückgewinnung aus MVA Aschen für Europa
Prof. Dr. K. Kuchta, Hamburg13:30 Entwicklungen in der Schweiz - Thermo-Recycling/Trockenaustrag
R. Müller, Hinwil / Schweiz14:00 Kaffeepause 14:30 Vorläufige Regelungen zum Umgang mit mineralischen Abfällen in Sachsen-Anhalt
S. Behrend, Magdeburg15:00 Langfristige Gewährleistung der Entsorgungssicherheit in Hamburg – Zentrum für Ressourcen und Energie (ZRE)
Prof. Dr. R. Siechau, Hamburg15:30 Podiumsdiskussion „Zukunft der Schlackenverwertung“ –Rahmenbedingungen für Kreislaufwirtschaft & Ressourcenschutz 16:00 Schlusswort -
Hotelzimmerreservierung>
Dorint Herrenkrug Parkhotel Madgeburg
Herrenkrug 3
39114 Magdeburg
Tel.: +49 391 8508 0
https://hotel-magdeburg.dorint.com/de/unter dem Stichwort "VGB" sind bis zum 01. Oktober 2018 Zimmer vorreserviert