Schäden im Kraftwerk
Live & OnLine
Das Seminar richtet sich an die in der konventionellen Kraftwerkstechnik mit der Schadensaufklärung und -behebung verantwortlichen Mitarbeitenden. Den Teilnehmenden werden grundlegende Kenntnisse zu relevanten in Kraftwerken auftretenden Schadensarten vermittelt. Den Schwerpunkt bilden hierbei den Wasser-Dampf-Kreislauf betreffende Themen.
Neben der Präsentation der Untersuchungsmethoden, die ein modernes Schadenslabor hierzu bereitstellt, werden die wesentlichen Schadensmechanismen ausführlich dargestellt.
Außerdem werden anhand von praktischen Beispielen die unterschiedlichen charakteristischen Schadensbilder den jeweiligen Mechanismen zugeordnet.
Insgesamt bietet das offen gestaltete Seminar die Möglichkeit, Fragen, Herausforderungen und Probleme aus der Alltagsarbeit zu diskutieren und Lösungen zu erörtern.
Seien Sie dabei, live und interaktiv. Wir freuen uns auf Sie!
-
Programm>
Hier erhalten Sie einen Überblick über den Programmablauf
(Programmänderungen vorbehalten)Letzte Aktualisierung: 16. März 2021Dienstag, 4. Mai 2021 09:30 Themen - Die Schadensanalyse als Instrument des erfolgreichen Kraftwerkbetriebs
- Spannungsrisskorrosion
- Dehnungsrisskorrosion
- Zeitstandschädigung
Offener Austausch
zu Themen der Teilnehmenden13:30 Ende des ersten Seminartages Mittwoch, 5. Mai 2021 09:30 Themen - Hochtemperaturkorrosion
- Ermüdung
- Errosionskorrosion
- Heißwasseroxidation
- Aktuelle Schadensbeispiele aus der Praxis
Offener Austausch
zu Themen der Teilnehmenden13:30 Ende des Seminars Durch das Seminar führt Sie
Dr. Christian Ullrich und Peter Körner
VGB PowerTech Service GmbH