Die Erläuterungen zeigen die vielfältigen Möglichkeiten des KKS, die unterschiedlichen Kennzeichnungsbedürfnisse der Fachbereiche zu erfüllen. Entsprechend diesen Bedürfnissen sind auch die Erläuterungen aufgebaut.
Die KKS-Anwendungs-Erläuterungen mit Beispielen wurden fachbereichsspezifisch detailliert und gegliedert in
- Teil A: Allgemeine KKS-Anwendungs-Erläuterungen
- Teil B: Fachspezifische KKS-Anwendungs-Erläuterungen
- Teil B1: Kennzeichnung in der Maschinentechnik
- Teil B2: Kennzeichnung in der Bautechnik
- Teil B3: Kennzeichnung in der Elektro- und Leittechnik
- Teil B4: Kennzeichnung von leittechnischen Aufgaben/Funktionen für die Verfahrenstechnik und Kennzeichnung von leittechnischen Funktionen innerhalb der Leittechnik
- Teil C: Fachspezifische Kennzeichnungs-Beispiele. (Erscheinen nicht mehr vorgesehen.)
Der Teil A erläutert die für alle Fachbereiche gemeinsam gültigen, die Teile B1 - B4 die für die fachbereichsspezifischen Anwendungen.
Hinweis: Der VGB-Standard VGB-S-811-01-2018-01-DE "KKS Kraftwerk-Kennzeichensystem. Richtlinie und Schlüsselteil" wird ergänzt durch den VGB-B 106 "KKS Anwendungs-Erläuterungen: Teile A, B1–B4," und VGB-B 105.1. "KKS Begriffszuordnungsliste zum Aggregate- und Betriebsmittelschlüssel".
Zusätzlich empfohlen werden der VGB-B 108 d/e "Richtlinie Regeln zur Bildung von Benennungen und deren Anwendung in der Kraftwerkstechnik" und VGB-S-891-00-2012-06-DE-EN "VGB-Abkürzungskatalog für die Kraftwerkstechnik".
(2004)