Neuerscheinungen 2018
-
Acceptance Test Measurements and Operational Monitoring of Water-Cooled Surface Condensers
Bestell-Kennz.: VGB-S-130-00-2017-07-ENMore than twenty years ago, in 1994, the first edition of this standard was published in response to the rapid technological development and the growing importance of condensers in plant construction. Now that the standard has been tried and tested in many respects over the last few decades and the economic viability of a plant continues to be heavily influenced by the operation of its condensation system, it has been decided to maintain and update the standard. A fundamental revision was not necessary.
-
Acceptance Test Measurements and Operational Monitoring of Water-Cooled Surface Condensers - eBook
Bestell-Kennz.: VGB-S-130-00-2017-07-EN-ebookzzgl. Steuern: 270,00 € Inkl. Steuern: 288,90 €More than twenty years ago, in 1994, the first edition of this standard was published in response to the rapid technological development and the growing importance of condensers in plant construction. Now that the standard has been tried and tested in many respects over the last few decades and the economic viability of a plant continues to be heavily influenced by the operation of its condensation system, it has been decided to maintain and update the standard. A fundamental revision was not necessary.
-
VGB-POWERTECH-CD
Bestell-Kennz.: PT-CDCD der VGB POWERTECH 2019.
Auf mehr als 1.000 Seiten finden Sie das kompetente Fachwissen aus dem Jahrgang 2019 der Fachzeitschrift VGB POWERTECH:
- über 100 Fachartikeln
- alle Dokumenten im hochauflösenden PDF-Format,
- einer komfortablen Suchfunktion über alle Beiträge, als Volltextsuche bzw. gezielter Suchen nach Autoren und Dokumententiteln.
-
Acceptance Test Measurements and Operational Monitoring of Air-Cooled Condensers under Vacuum
Bestell-Kennz.: VGB-S-131-00-2017-07-ENThis guideline is meant to provide a standardized basis for acceptance and operating tests of air-cooled water steam condensers. Its scope of application is limited to the testing of the condenser itself and the exhaust steam duct up to the terminal point of supply.
-
Acceptance Test Measurements and Operational Monitoring of Air-Cooled Condensers under Vacuum - eBook
Bestell-Kennz.: VGB-S-131-00-2017-07-EN-ebookThis guideline is meant to provide a standardized basis for acceptance and operating tests of air-cooled water steam condensers. Its scope of application is limited to the testing of the condenser itself and the exhaust steam duct up to the terminal point of supply.
-
Zusammenwirken von Konformitätsbewertung und Arbeitsschutz in Wasserkraftanlagen - Zweite Ausgabe 2017 - eBook
Bestell-Kennz.: VGB-S-033-00-2017-07-DE ebookZiel des VGB-Standards S-033 ist es, den Arbeitgebern bei der Bereitstellung von sicheren Arbeitsmitteln im Bereich Wasserkraft einen Orientierungsrahmen zu geben, welche konkreten gesetzlichen Vorgaben einzuhalten sind.
-
Abnahmemessung und Betriebsüberwachung an luftgekühlten Kondensatoren unter Vakuum - eBook
Bestell-Kennz.: VGB-S-131-00-2017-07-DE-ebookDer VGB-Standard VGB-S-131 stellt einheitliche Grundlagen für die Durchführung von Abnahme und Betriebsversuchen an luftgekühlten Kondensatoren für Wasserdampf dar. Sie beschränkt sich auf den Kondensator und schließt die Abdampfleitung bis zur Liefergrenze in die Untersuchung ein.
-
KKS Kraftwerk-Kennzeichensystem - 8. überarbeitete Ausgabe 2018 (Print)
Bestell-Kennz.: VGB-S-811-01-2018-01-DEDurch den nationalen und internationalen Normungsprozess wird das Kraftwerk-Kennzeichen-System (nachfolgend KKS) durch das, auf DIN ISO 81346-10 basierende RDS-PP®, abgelöst. RDS-PP® gilt damit „als anerkannte Regel der Technik“ und kann bei der Planung, Errichtung, dem Betrieb und dem Rückbau von Anlagen der Energieversorgung ls eindeutiges Kennzeichnungssystem angewandt werden.
Bestehende Kraftwerksanlagen, die mit KKS gekennzeichnet sind, werden nicht neu gekennzeichnet. Daraus entsteht die Notwendigkeit, bei Erweiterungen, Umbaumaßnahmen, leittechnischen Ertüchtigungen usw. weiterhin das KKS zu verwenden.
-
KKS Kraftwerk-Kennzeichensystem - 8. überarbeitete Ausgabe 2018 (eBook)
Bestell-Kennz.: VGB-S-811-01-2018-01-DE-ebookDurch den nationalen und internationalen Normungsprozess wird das Kraftwerk-Kennzeichen-System (nachfolgend KKS) durch das, auf DIN ISO 81346-10 basierende RDS-PP®, abgelöst. RDS-PP® gilt damit „als anerkannte Regel der Technik“ und kann bei der Planung, Errichtung, dem Betrieb und dem Rückbau von Anlagen der Energieversorgung ls eindeutiges Kennzeichnungssystem angewandt werden.
Bestehende Kraftwerksanlagen, die mit KKS gekennzeichnet sind, werden nicht neu gekennzeichnet. Daraus entsteht die Notwendigkeit, bei Erweiterungen, Umbaumaßnahmen, leittechnischen Ertüchtigungen usw. weiterhin das KKS zu verwenden.
-
KKS Identification System for Power Stations - 8th revised edition 2018 (ebook)
Bestell-Kennz.: VGB-S-811-01-2018-01-EN-ebookOwing to the national and international standardization process, the KKS Identification System for Power Stations (hereinafter referred to as “KKS”) is being replaced by the RDS-PP® Reference Designation System for Power Plants based on DIN ISO 81346-10. Thus, RDS-PP® is thus considered to be a generally accepted good engineering practice and can be applied in planning, construction, operation and dismantling of energy supply plants and equipment as a an unambiguous identification system.
Existing power plants with identification coding to KKS will not be re-coded to RDS-PP®. Consequently, it will be necessary to continue to apply the KKS system in the event of additions to existing plants and conversion measures, I&C retrofits etc.
-
KKS Identification System for Power Stations - 8th revised edition 2018 (Print)
Bestell-Kennz.: VGB-S-811-01-2018-01-ENOwing to the national and international standardization process, the KKS Identification System for Power Stations (hereinafter referred to as “KKS”) is being replaced by the RDS-PP® Reference Designation System for Power Plants based on DIN ISO 81346-10. Thus, RDS-PP® is thus considered to be a generally accepted good engineering practice and can be applied in planning, construction, operation and dismantling of energy supply plants and equipment as a an unambiguous identification system.
Existing power plants with identification coding to KKS will not be re-coded to RDS-PP®. Consequently, it will be necessary to continue to apply the KKS system in the event of additions to existing plants and conversion measures, I&C retrofits etc.
-
Guide on “Pre-Job Briefing” and “Post-Job Debriefing”
Bestell-Kennz.: VGB-S-123-00-2017-06-ENThe pre-job briefing and the post-job debriefing are meetings that focus on a specific activity. The pre-job briefing (PJB) is scheduled to take place immediately before the carrying out of complex or non-routine jobs and is intended to ensure that all relevant parties involved possess the information necessary to enable implementing the measure safely, efficiently and without unexpected incidents.
-
Wasserentsalzung mit Ionenaustauschern
Bestell-Kennz.: VGB-S-405-00-2018-04-DEDer VGB-Standard VGB-S- 405 gehört zu einer Gruppe von inhaltlich zusammenhängenden Dokumenten zum Thema „Wasserentsalzung“ in energietechnischen Anlagen (bisher erschienen als Merkblätter VGB-M 404 G bis VGB-M 407 G). Er beschreibt innerhalb dieser Struktur verfahrenschemische und -technische Aspekte der Wasserentsalzung mit Ionenaustauschermaterialien, die den derzeitigen Stand der Technik wiedergeben.
-
Wasserentsalzung mit Ionenaustauschern - eBook
Bestell-Kennz.: VGB-S-405-00-2018-04-DE-ebookDer VGB-Standard VGB-S- 405 gehört zu einer Gruppe von inhaltlich zusammenhängenden Dokumenten zum Thema „Wasserentsalzung“ in energietechnischen Anlagen (bisher erschienen als Merkblätter VGB-M 404 G bis VGB-M 407 G). Er beschreibt innerhalb dieser Struktur verfahrenschemische und -technische Aspekte der Wasserentsalzung mit Ionenaustauschermaterialien, die den derzeitigen Stand der Technik wiedergeben.
-
Process Quality in Power Engineering
Bestell-Kennz.: VGB-S-012-00-2016-02-ENIn the construction of new power plants and during the overhaul of process control systems in existing plants, the implementation of special tools for process optimization is increasingly becoming part of the instrumentation and control (I&C) contractor’s scope of supply. Although these modules have different designations, depending on the manufacturer or supplier, they often draw upon similar approaches, data models and processing algorithms.
-
Process Quality in Power Engineering - eBook
Bestell-Kennz.: VGB-S-012-00-2016-02-EN-ebookIn the construction of new power plants and during the overhaul of process control systems in existing plants, the implementation of special tools for process optimization is increasingly becoming part of the instrumentation and control (I&C) contractor’s scope of supply. Although these modules have different designations, depending on the manufacturer or supplier, they often draw upon similar approaches, data models and processing algorithms.
-
Bestimmung der Messunsicherheit bei Abnahme- und Kontrollmessungen
Bestell-Kennz.: VGB-S-020-00-2017-12-DEIn den Regelwerken zu kraftwerkstechnischen Abnahmemessungen nimmt die Thematik der Messunsicherheitsbestimmung stets einen breiten Raum ein. Der VGB-Standard VGB-S020 möchte Anregungen, Hinweise und Empfehlungen zum Umgang mit dieser Thematik geben und dabei helfen, mit vergleichsweise geringem mathematischen Aufwand zu hinreichend genauen Ergebnissen bei der Messunsicherheitsbestimmung zu gelangen.
-
Angabe und Verarbeitung von Einwirkungen auf Bauwerke in Kraftwerksanlagen
Bestell-Kennz.: VGB-S-602-00-2016-04-DEDer vorliegende VGB-Standard dient dem Ziel, ein vereinheitlichtes Verfahren zur Definition, Klassifizierung und Verarbeitung von Einwirkungen an Tragwerke bei der Errichtung von Kraftwerken anzugeben. Dabei sollen auch signifikante Einflüsse von betrieblich bedingt wechselnden Zuständen wie Füllstände von Behältern sowie Häufigkeiten und Abläufe von Füll- und Entleerungsvorgängen erfasst werden.
-
Angabe und Verarbeitung von Einwirkungen auf Bauwerke in Kraftwerksanlagen - eBook
Bestell-Kennz.: VGB-S-602-00-2016-04-DE-ebookDer vorliegende VGB-Standard dient dem Ziel, ein vereinheitlichtes Verfahren zur Definition, Klassifizierung und Verarbeitung von Einwirkungen an Tragwerke bei der Errichtung von Kraftwerken anzugeben. Dabei sollen auch signifikante Einflüsse von betrieblich bedingt wechselnden Zuständen wie Füllstände von Behältern sowie Häufigkeiten und Abläufe von Füll- und Entleerungsvorgängen erfasst werden.