Neuerscheinungen 2017
-
Standard für die internen Rohrleitungen von Turbinenanlagen - eBook
Bestell-Kennz.: VGB-S-503-00-2017-06-DE-ebookMit der VGB-Richtlinie VGB-R-503 sind über eine längere Zeit Erfahrungen gesammelt worden, die in der vorliegenden Ausgabe des VGB-Standards VGB-S-503-00- 2017-06-DE Berücksichtigung gefunden haben.
-
Guide for the Procurement of Steam Turbine Plants
Bestell-Kennz.: VGB-S-145-00-2015-11-ENThe VGB-Standard VGB-S-145 for the procurement of steam turbine plants is intended to provide a general guideline for establishing general and technical terms of contract for the purchase of steam turbine plants to be used in power generation (power stations).
-
Guide for the Procurement of Steam Turbine Plants - eBook
Bestell-Kennz.: VGB-S-145-00-2015-11-EN-ebookThe VGB-Standard VGB-S-145 for the procurement of steam turbine plants is intended to provide a general guideline for establishing general and technical terms of contract for the purchase of steam turbine plants to be used in power generation (power stations).
-
Monitoring, limiting and protection devices on gas turbine systems
Bestell-Kennz.: VGB-S-121-00-2016-04-ENMonitoring, limiting and protection devices must satisfy stringent requirements in order to afford safe and reliable operation of gas turbine units. The present revision was aimed at considering the present state of the art and the current codes of practice and ISO and VDMA standards. This Standard applies to stationary gas turbines (single-shaft and multi-shaft turbines) used to drive generators and other machinery.
-
Monitoring, limiting and protection devices on gas turbine systems - eBook
Bestell-Kennz.: VGB-S-121-00-2016-04-EN-ebookMonitoring, limiting and protection devices must satisfy stringent requirements in order to afford safe and reliable operation of gas turbine units. The present revision was aimed at considering the present state of the art and the current codes of practice and ISO and VDMA standards. This Standard applies to stationary gas turbines (single-shaft and multi-shaft turbines) used to drive generators and other machinery.
-
Vermeidung von Generatorschäden in Folge von Betauung spannungsführender Teile
Bestell-Kennz.: VGB-S-164-12-2016-10-DEDer VGB-Standard VGB-S-164-12 dient als Leitfaden zur Reduktion der Gefahr von Generatorschäden als Folge von Betauung spannungsführender Teile. Sie gilt insbesondere für wasserstoffgekühlte Generatoren mit zusätzlich direkt wassergekühlter Ständerwicklung. Die beschriebenen Grundsätze bzw. Schadensmechanismen gelten sinngemäß auch für Generatoren ohne direkt wassergekühlte Ständerwicklung sowie für Generatoren mit Luftkühlung.
-
Vermeidung von Generatorschäden in Folge von Betauung spannungsführender Teile - eBook
Bestell-Kennz.: VGB-S-164-12-2016-10-DE-ebookDer VGB-Standard VGB-S-164-12 dient als Leitfaden zur Reduktion der Gefahr von Generatorschäden als Folge von Betauung spannungsführender Teile. Sie gilt insbesondere für wasserstoffgekühlte Generatoren mit zusätzlich direkt wassergekühlter Ständerwicklung. Die beschriebenen Grundsätze bzw. Schadensmechanismen gelten sinngemäß auch für Generatoren ohne direkt wassergekühlte Ständerwicklung sowie für Generatoren mit Luftkühlung.
-
Standard für die internen Rohrleitungen von Turbinenanlagen
Bestell-Kennz.: VGB-S-503-00-2017-06-DEMit der VGB-Richtlinie VGB-R-503 sind über eine längere Zeit Erfahrungen gesammelt worden, die in der vorliegenden Ausgabe des VGB-Standards VGB-S-503-00- 2017-06-DE Berücksichtigung gefunden haben.
-
Concept of (recurrent) training for performance of non-routine activities in German NPPs - eBook
Bestell-Kennz.: VGB-S-043-00-2016-06-EN-ebookOn the basis of the established practices in German nuclear power plants, and making allowance from the VGB “Concept for the Implementation of Tools for Professional Conduct”, the WG has worked out the principles for such training (target group, contents, training intervals, etc.) and written them down in this VGB-Standard.
-
Partie A: Surveillance des huiles de turbine usagées dans les turbines à vapeur et à gaz / Partie B: Surveillance des fluides usagés difficilement inflammables dans les turbines à vapeur et à gaz
Bestell-Kennz.: VGB-S-416-00-2014-08-FR-ebookA1 Introduction: Le présent standard décrit comment bien surveiller les huiles usagées dans les installations avec turbines. Les huiles de turbines sont soumises, pendant le fonctionnement, à des modifications dues à des influences thermiques, chimiques, physiques et mécaniques. En principe, ces modifications ont pour effet d'altérer les propriétés d'une charge d'huile.
B1 Introduction:Le présent standard décrit comment bien surveiller dans les turbines les fluides difficilement inflammables à base d'esters phosphoriques. Les esters phosphoriques sont soumis, pendant le fonctionnement, à des modifications dues à des influences thermiques, chimiques, physiques et mécaniques. En principe, ces modifications ont pour effet d'altérer les propriétés d'une charge de fluide.
-
Empfehlungen für den maschinentechnischen Generatorschutz
Bestell-Kennz.: VGB-S-164-11-2016-08-DEUm Schäden an Generatoren in Kraftwerken bereits im Entstehungsstadium zu erfassen, werden Schutzeinrichtungen eingebaut. Der VGB-Standard S-164-11 zeigt die Schutzmaßnahmen auf, die sich aus der Überschreitung thermischer Grenzen, dem Auftreten von Leckagen und anderen Fehlfunktionen ergeben können. Diese Schutzmaßnahmen betreffen den sogenannten „Maschinentechnischen Generatorschutz“ und umfassen Generatoren für thermische Kraftwerke, Wasserkraftwerke und Windenergieanlagen.
-
Empfehlungen für den maschinentechnischen Generatorschutz - eBook
Bestell-Kennz.: VGB-S-164-11-2016-08-DE-ebookUm Schäden an Generatoren in Kraftwerken bereits im Entstehungsstadium zu erfassen, werden Schutzeinrichtungen eingebaut. Der VGB-Standard S-164-11 zeigt die Schutzmaßnahmen auf, die sich aus der Überschreitung thermischer Grenzen, dem Auftreten von Leckagen und anderen Fehlfunktionen ergeben können. Diese Schutzmaßnahmen betreffen den sogenannten „Maschinentechnischen Generatorschutz“ und umfassen Generatoren für thermische Kraftwerke, Wasserkraftwerke und Windenergieanlagen.
-
Recommendations for thermal/mechanical generator protection
Bestell-Kennz.: VGB-S-164-11-2016-08-ENTo detect incipient damage to generators in power plants, protective equipment is installed. For electrical protection, in 2012 VGB published recommendations in the VGB-Standard VGB-S-025 “Electrical Generating Unit Protection”. The VGBStandard in hand, VGB-S-164-11, shows the protective measures that can be taken when thermal limits are exceeded or leaks and other malfunctions occur. These protective measures relate to so-called thermal/mechanical generator protection and cover generators for thermal power plants, hydroelectric power plants and wind turbines.
-
Recommendations for thermal/mechanical generator protection - eBook
Bestell-Kennz.: VGB-S-164-11-2016-08-EN-ebookTo detect incipient damage to generators in power plants, protective equipment is installed. For electrical protection, in 2012 VGB published recommendations in the VGB-Standard VGB-S-025 “Electrical Generating Unit Protection”. The VGBStandard in hand, VGB-S-164-11, shows the protective measures that can be taken when thermal limits are exceeded or leaks and other malfunctions occur. These protective measures relate to so-called thermal/mechanical generator protection and cover generators for thermal power plants, hydroelectric power plants and wind turbines.
-
RDS-PP® Referenzkennzeichensystem für Kraftwerke - Kennbuchstaben für Kraftwerkssysteme (Systemschlüssel) (Print)
Bestell-Kennz.: VGB-S-821-00-2016-06-DEDie internationalen Grundnormen zur Referenzkennzeichnung bieten den Anwen-dern allgemeingültige Grundregeln und Kennbuchstaben für Hauptklassen zur Kenn-zeichnung von technischen Objekten und deren Dokumentation.
Die Fachnorm für Kraftwerke trifft auf dieser Basis branchenbezogene Festlegungen, enthält aber ebenfalls noch Optionen, um die Anwendung für unterschiedliche Kraft-werkstypen möglich zu machen.
Zur Erfüllung konkreter Kennzeichnungsaufgaben und Adressierung von Informa-tionszusammenstellungen sind Kodiersysteme erforderlich, die die Namen der Ob-jekte zu Kennbuchstaben in Beziehung setzen.
Zur Kennzeichnung von Kraftwerkssystemen bietet DIN EN 81346-2 mit Tabelle 3 einen Rahmen zur Kennzeichnung von „Infrastrukturobjekten“. Auf dieser Basis erfolgte in der vorliegenden Richtlinie VGB-S-821-00 die Zuordnung der kraftwerkspezifischen Systeme zu Kennbuchstaben.
Hinweis: Der VGB-Standard VGB-S-821-00-2016-06-DE ersetzt die Publikation VGB-B 101. Für bestehende Anwendungen verbleibt die VGB-B 101 weiterhin im Lieferangebot.
-
RDS-PP® Referenzkennzeichensystem für Kraftwerke - Kennbuchstaben für Kraftwerkssysteme (Systemschlüssel) (eBook)
Bestell-Kennz.: VGB-S-821-00-2016-06-DE-ebookDie internationalen Grundnormen zur Referenzkennzeichnung bieten den Anwen-dern allgemeingültige Grundregeln und Kennbuchstaben für Hauptklassen zur Kenn-zeichnung von technischen Objekten und deren Dokumentation.
Die Fachnorm für Kraftwerke trifft auf dieser Basis branchenbezogene Festlegungen, enthält aber ebenfalls noch Optionen, um die Anwendung für unterschiedliche Kraft-werkstypen möglich zu machen.
Zur Erfüllung konkreter Kennzeichnungsaufgaben und Adressierung von Informa-tionszusammenstellungen sind Kodiersysteme erforderlich, die die Namen der Ob-jekte zu Kennbuchstaben in Beziehung setzen.
Zur Kennzeichnung von Kraftwerkssystemen bietet DIN EN 81346-2 mit Tabelle 3 einen Rahmen zur Kennzeichnung von „Infrastrukturobjekten“. Auf dieser Basis erfolgte in der vorliegenden Richtlinie VGB-S-821-00 die Zuordnung der kraftwerkspezifischen Systeme zu Kennbuchstaben.
Hinweis: Der VGB-Standard VGB-S-821-00-2016-06-DE ersetzt die Publikation VGB-B 101. Für bestehende Anwendungen verbleibt die VGB-B 101 weiterhin im Lieferangebot.