Thermische Abfallverwertung 2009 - Print

ehem. Bestell-Kennz.: Nein
ISBN: Nein
Bestell-Kennz.: TB806-09(CD)
Erscheinungsdatum: 01.06.2009
Gewicht: 1.00 kg
zzgl. Steuern: 98,00 € Inkl. Steuern: 104,86 €
zzgl. Versandkosten

Kurzbeschreibung

Die Verwertung von Abfällen in Kraftwerksanlagen wird nunmehr seit fast 50 Jahren in einem eigenen VGB-Gremium betreut, das die technische Entwicklung begleitet. Dadurch ist es gelungen, diese Form der Abfallverwertung zu einem der effizientesten und umweltschonendsten Abfallbehandlungsverfahren zu entwickeln. Neben den Standardanlagen mit einer Durchsatzleistung von 10 bis 20 t je Stunde etablieren sich inzwischen auch kleinere Anlagengrößen und insbesondere auch Anlagen für die Verbrennung von vorsortierten Abfällen bzw. aus Abfall hergestellten Ersatzbrennstoffen. Die hierdurch gegebenen technischen Herausforderungen können an den heute in Betrieb gehenden Anlagen studiert werden. Die Unterschiede im
Brennstoff bestehen – wie beabsichtigt – in der Verminderung der Gehalte an Feuchtigkeit und an Inertstoffen. Rein wissenschaftlich gesehen ist das positiv zu bewerten; die Auswirkungen auf die Praxis
müssen jedoch abgewartet werden.

Auch bei dem erreichten Stand der Technik gibt es weiterhin Optimierungspotenziale. Insbesondere die Haltbarkeit thermisch beanspruchter Komponenten hat einen erheblichen Einfluss auf die Anlagenverfügbarkeit. Dies gilt sowohl für metallische als auch für keramische
Werkstoffe. Die Beherrschung der Schadstoffemissionen ist in aller Regel heute kein Problem mehr. Dies kann sich jedoch ändern, wenn mit der Fortentwicklung der gesetzlichen Regelungen anders geartete Auflagen
verbunden sind. Diese können darin bestehen, dass Grenzwerte an die durchschnittlichen Emissionswerte angenähert werden. Das führt meistens dazu, dass vereinzelte Überschreitungen aufgrund der Zusammensetzung des Brennstoffes vorkommen, die dann den Betrieb der Anlagen stören. Eine Verminderung der Emissionsfracht kann dabei jedoch nicht erreicht werden. Bei wenigen Stoffen besteht eventuell die Notwendigkeit eines Technologiewechsels.

Das bedeutet dann, dass erhebliche Investitionen erforderlich werden, um einen geringen Minderungsbeitrag zu erreichen. Der VGB PowerTech e.V. veranstaltet regelmäßig Seminare, Fachtagungen und Konferenzen, und gibt damit seinen Mitgliedern und weiteren Interessenten z.B. aus der Industrie, aus dem Bereich des Engineering, aus der Forschung, von Behörden und Regierungen die Möglichkeit, sich über den Stand der Technik zu informieren und auch selbst mit Hilfe der Diskussion zu neuen Erkenntnissen zu gelangen. Veranstaltungen wie die VGB-Fachtagung „Thermische Abfallverwertung“ und der VGB-Konferenz „Kraftwerke im Wettbewerb – Technik, Betrieb, Umweltschutz“ sollen diese Informationen verbreiten. 

Thermische Abfallverwertung 2009 - Print

Klicken Sie doppelt auf das obere Bild, um es in voller Größe zu sehen

Verkleinern
Vergrößern

Weitere Information

* Pflichtfelder

zzgl. Steuern: 98,00 € Inkl. Steuern: 104,86 €