Chemie im Kraftwerk 2006 - Print

ehem. Bestell-Kennz.: Nein
ISBN: urn:isbn:978-3-86875-320-2
Bestell-Kennz.: TB442
Erscheinungsdatum: 01.10.2006
Gewicht: 1.00 kg
zzgl. Steuern: 140,00 € Inkl. Steuern: 149,80 €
zzgl. Versandkosten

Kurzbeschreibung

Vorträge

P 1 Dr. W. Morell und A. Bleier, AREVA NP GmbH, Erlangen 50 Jahre Radiochemie-Labor Erlangen: Service und Engineering für Kernkraftwerke und die VGB

P 2 T. Schönfelder, A. Becker, W.-I. Hockarth, KNG Kraftwerks- und Netzgesellschaft mbH, Rostock, J. Körner, J. Koppe und Dr. H. Lausch, MOL Katalysatortechnik GmbH, Merseburg Erstmalige Anwendung des MOL®CLEAN-Verfahrens in einem Kühlkreislauf eines Steinkohlekraftwerkes

P 3 Dr. R. Svoboda, H. Hehs, F. Droux, ALSTOM (Schweiz) AG, Baden / Schweiz, und F. Gabrielli, ALSTOM (USA) AG, Windser / USA Chemie im Wasser-Dampf-Kreislauf von Kombi-Kraftwerken: Erfahrungen und künftige Entwicklungen

P 4 M. Lormies, E.ON Kraftwerke GmbH, Hannover, K. Daucik, DONG Energy, Fredericia / Dänemark, H. Duve, Infracor GmbH, Marl, und H. Thiemann, Steag encotec GmbH, Essen Aufgaben und Methoden der Kondensatreinigung

P 5 Dr. H. Prenzel und A. Dux, E.ON Engineering GmbH, Gelsenkirchen Staubwiderstand - eine Kenngröße für Aschen und E-Filter-Abscheideverhalten?

P 6 Dr. H. Maier, Dr. G. Kirchgraber und R. Wieland, EnBW Kraftwerke AG, Altbach Fortgeschrittene SCR-Katalysator-Regenerationstechnik

P 7 Dr. G. Schwarz, RWE Power AG, Bergheim, D. Roth und F. Fiedler, RWE Power AG, Frechen Kohleonlineanalyse im Rheinischen Braunkohlerevier: Automatische Probenahme und Online-Analyse der Braunkohle mit Röntgenfluoreszenz

P 8 S. Brauer, APC GmbH, Langen Online-Beprobung und Röntgenfluoreszenzanalyse an Rohbraunkohle in Tagebauen und Kraftwerken

P 9 Dr. H. Winkler und M. Neumann, STEAG AG, Herne Erweiterte Analytik zur Auswahl von Importkohlen und anderen Brennstoffen

P 10 Dr. U. Hohmann, Allianz Zentrum für Technik GmbH, Ismaning Korrosionsmechanismen an Feuerfestmaterialien aus Müllverbrennungsanlagen

P 11 Prof. Dr. V. Ender, Hochschule Zittau, Zittau, und T. Schumann, Vattenfall Europe Mining, Cottbus, S. Sachs und G. Bernhard, Forschungszentrum Rossendorf, Rossendorf Untersuchungen zur Aufnahme von Organika aus natürlichen Wässern durch Ionenaustauscher mit C-14-markierten Modellsubstanzen

P 12 T. Hörtinger, Vattenfall Europe Generation AG & Co. KG, Cottbus, M. Köhler, K. Georgi-Kruggel, Vattenfall Europe Generation AG & Co. KG, Böhlen, und T. Meyerhoff, ELGA Berkefeld, Celle Ertüchtigung der Vollentsalzungsanlage und DOC-Reduktion über Umkehrosmose im Kraftwerk Lippendorf Sektion Kernkraftwerkschemie

A 1 Dr. M. Jürgensen, EnBW Kraftwerke AG, Philippsburg, H. Neder, E.ON Kernkraft GmbH, Essenbach, Dr. W. Wolter, RWE Power AG, Biblis, Dr. U. Staudt, VGB PowerTech e.V., Essen, Dr. S. Odar und Dr. V. Schneider, AREVA NP GmbH, Erlangen VGB Richtlinie für das Wasser in Kernkraftwerken mit Leichtwasserreaktoren VGB-R 401 J (DWR)

A 2 Dr. M. Roßkamp, Vattenfall Europe Nuclear Energy GmbH, Brunsbüttel, Dr. N. Albrecht, Vattenfall Europe Nuclear Energy GmbH, Geesthacht, Dr. U. Ilg, EnBW Kraftwerke AG, Philippsburg, H. Neder, E.ON Kernkraft GmbH, Essenbach, U. Reitzner, AREVA NP GmbH, Erlangen, Dr. B. Riedmüller, Kernkraftwerk Gundremmingen GmbH, Gundremmingen, und Dr. D. Rutschow, VGB PowerTech e.V., Essen VGB Richtlinie für das Wasser in Kernkraftwerken mit Leichtwasserreaktoren VGB-R 401 J (SWR)

A 3 Dr. I. Mailand und Dr. H. Venz, Nordostschweizerische Kraftwerke AG, Döttingen / Schweiz Suche einer optimalen Abfahrchemie im Kernkraftwerk Beznau zur Minimierung der Co-58-Ablagerungen

A 4 T. Schwarz, Dr. S. Odar und Dr. V. Schneider, AREVA NP GmbH, Erlangen Reinigungskriterien zur Verbesserung des Dampferzeuger-Betriebsverhaltens

A 5 A. Speck, Dr. W. Rühle, W. Seider, EnBW Kraftwerke AG, Philippsburg, B. Stellwag, AREVA NP GmbH, Erlangen, und H. Neder, E.ON Kernkraft GmbH, Essenbach Minimierung der Bildung von flüchtigen Jodspezies in Leichtwasserreaktoren während des Abfahrens zur Revision

A 6 T. Vogel, M. Bolz, T. Kohl, EnBW Kraftwerke AG, Philippsburg, und M. Fryda, CONDIAS GmbH, Itzehoe Elektrochemischer Ammoniakabbau an Diamantelektroden Sektion Rauchgasreinigung

B 1 A. Sparmann, F. Menge und H. Kießlich, Vattenfall Europe Generation AG & Co. KG, Peitz Betriebserfahrungen in einer Zweikreis-Kalkstein REA im Kraftwerk Jänschwalde

B 2 H. Thorwarth und Prof. Dr. G. Scheffknecht, IVD Universität Stuttgart, Stuttgart Zum Einfluss von Rauchgasreinigungsanlagen auf das Spurenelementverhalten bei der Klärschlammmitverbrennung

B 3 P. Graf, E.ON Kraftwerke GmbH, Datteln, H.-J. Dieckmann und J. Tembrink, E.ON Engineering GmbH, Gelsenkirchen Minderung der Quecksilberkonzentration im REA-Abwasseraufbereitungsschlamm zur Mitverbrennung in Kraftwerksanlagen - Erste Betriebserfahrungen

B 4 H. Te Winkel, Dr. R. Meij und M. Cuperus, KEMA, Arnhem / The Netherlands The occupational health aspects of ash originated from co-combustion of secondary fuels in coal-fired power stations

B 5 Dr. F. van Dijen, D. Corbisier, Laborelec, Linkebeek / Belgium, M. Kooistra, Electrabel Nederland, Zwolle / The Netherlands, und E. Van Dijk, TAUW, Deventer / The Netherlands A Nitrogen Balance over the Flue Gas Desulphurisation Plus Waste Water Treatment

B 6 J. Nygaard Knudsen, P.-J. Wilhelmsen, DONG Energy, Fredericia / Denmark, O. Biede and J. Nørklit Jensen, DONG Energy, København / Denmark First year operation experience with a 1 t/h CO2 absorption pilot plant at Esbjerg coal-fired power plant

Chemie im Kraftwerk 2006 - Print

Klicken Sie doppelt auf das obere Bild, um es in voller Größe zu sehen

Verkleinern
Vergrößern

Weitere Information

* Pflichtfelder

zzgl. Steuern: 140,00 € Inkl. Steuern: 149,80 €