Speicher - Flexibilität in einem kohlenstoffarmen Energiesystem

Ankündigung
Derzeit stellen Pumpspeicher Kraftwerke den größten Prozentsatz der vorhandenen Stromspeicherkapazität dar. Batterien, Druckluft, Wärmespeicherung und Wasserstoff tragen zunehmend mit ihren Dienstleistungen zum Stromnetz und zum Energiesystem bei und ermöglichen mehr Flexibilität in einem kohlenstoffarmen Energiesystem. Weiterhin sind auch „Sekundärspeichersysteme“ denkbar, wie z.B. Kältespeicher, die mit Strom oder Wärme betrieben werden.
Die dezentrale als auch die zentrale erneuerbare Stromerzeugung werden voraussichtlich zunehmen. Somit steigt der Anspruch bei der Integration der variablen RES. Die Energiespeicherung ist eine erforderliche Ergänzung zur Netzplanung. Sie bringt dem Elektrizitätssystem Vorteile wie Bedarfsreaktion, intelligente Netze, flexible Erzeugung und reduzierten Netzausbau. Speicher können sich bei dem Verbraucher, dem Erzeuger oder auf der Übertragungs- oder Verteilnetzebene befinden. Der Standort des Speichers beeinflusst maßgebend den Business Case und die Technologiewahl. Die Sektor-Kopplung könnte für weitere Flexibilität sorgen, die eine bessere Integration erneuerbarer Energien in das Elektrizitätssystem ermöglichen würde.
Die Energiespeicherung steht in den einzelnen EU-Mitgliedstaaten vor zahlreichen Regulierungsrahmen, die eine ineffektive Marktintegration infolge dieser Fragmentierung nach sich ziehen. Eine Verringerung des Verwaltungsaufwands und die Ermöglichung des diskriminierungsfreien Netzzugangs für die Energiespeicherung würden die Gesamtkosten des Elektrizitätssystems reduzieren.
In Zusammenarbeit von VGB PowerTech e.V. und STEAG Technischer Service findet dieser Workshop erstmalig am 20. Februar 2018 in Herne statt.
Der Workshop wendet sich an Hersteller, Planer, Genehmigungsbehörden und Betreiber von Speichern und Erzeugungsanlagen und alle an der Technik und deren Umfeld interessierte Fachleute, Verantwortungsträger und Forschungseinrichtungen.
-
Programm>(Programmänderungen vorbehalten)
Letzte Aktualisierung: 20. Oktober 2017
Dienstag, 20. Februar 2018 08:00 Registrierung der Teilnehmer
Welcome-Kaffee09:00 Key Note und Begrüßung
Prof Dr. Wolfgang A. Benesch, STEAG Energy Services GmbH, Essen09:30 Aktivitäten des VGB PowerTech auf dem Gebiet der dezentralen Erzeugung und Speicherung
Christoph von Cube, RheinEnergie AG, Köln und Doreen Kückelmann, VGB PowerTech e.V., Essen09:50 Kaffeepause 10:15 Modularer Energiespeicher M5BAT
Jörn Weidemann, Uniper Technologies GmbH, Gelsenkirchen10:45 Vattenfalls Batterie-Strategie – Von Battery@Wind bis Battery@B2B
Sebastian Gerhard, Vattenfall Europe Innovation GmbH , Hamburg11:15 Flexibilitätserhöhung bei der Stromerzeugung durch die Integration externer Speicher
Dr. Arnim Wauschkuhn, EnBW AG, Kraftwerksbatterie Heilbronn GmbH, Stuttgart11:55 Mittagspause 13:00 Ein Hochtemperatur-Wärmespeicher für das Heizkraftwerk Wellesweiler
Dr. Andreas Dengel, STEAG New Energies GmbH, Saarbrücken13:30 GuD-Kombikraftwerk mit Druckluftspeicher - hocheffiziente Übergangs- und Dauerlösung
Prof. Dr. Reinhard Leithner, TU Braunschweig, Institut für Energie- und Systemverfahrenstechnik, Braunschweig14:00 Geschäftsmodelle sowie Chancen und Risiken der Sektorkopplung
Jens Gatena, trend:research GmbH, Bremen14:45 Betriebsbesichtigung
STEAG Großbatterie-Systeme16:15 Ende des Workshops -
Veranstaltungsort>
STEAG Technischer Service GmbH
Konferenzraum 3. Etage
Forellstraße 100
44629 HerneAnfahrt mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
- Von Bahnhof Herne sind es 2.2 km Entfernung zum Tagungsort
- Bus 323 (Richtung Wanne-Eickel) ab Herne Bf bis Haltestelle Forell-/Kaiserstraße
Anfahrt mit dem PKW
Parkmöglichkeiten befinden sich vor dem Gebäude.
-
Hotelreservierung>
Hotelzimmerreservierung
Die folgenden Hotels liegen in der Nähe des Veranstaltunsortes:
- Bergedick [Entfernung zu STEAG 6 km]
Hochlarmarkstraße 66 | 45661 Recklinghausen
T: +49 2361 666-0 | Email: info@bergedick.de - Parkhotel Herne [Entfernung zu STEAG 7 km]
Schaeferstraße 109 | 45623 Herne
T: +49 2323 955-0 | Email: rezeption@parkhotel-herne.de
Die VGB-Geschäftsstelle vermittelt keine Zimmer!
- Bergedick [Entfernung zu STEAG 6 km]
-
Teilnehmerinformationen>
Anmeldung
Nutzen Sie die Online-Anmeldung. Die Anmeldungen sind verbindlich und werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt und durch Zusendung einer Email bestätigt. Die Teilnehmerzahl für diesen Workshop ist auf 50 Personen begrenzt. Die Rechnung erhalten Sie per Post. Ihre Teilnahmekarte wird Ihnen vor Beginn der Tagung im Tagungsbüro ausgehändigt.
- Online-Anmeldung
Registrieren Sie sich jetzt online und klicken Sie hier!
Teilnahmebedingungen
Die Teilnehmergebühr für
VGB-Mitglieder € 450,00
Nichtmitglieder € 650,00
Hochschule, Behörde, Pensionäre € 200,00
Die Teilnehmergebühr ist mehrwertsteuerfrei.
Bei Teilnehmern von Unternehmen mit Sitz im Ausland innerhalb der EU ist die Angabe der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer erforderlich.Die Annahme von Bargeld, Schecks, Kreditkarten oder Devisen vor Ort ist nicht möglich.
Die Teilnehmergebühren schließen die Vorträge als Internet-Download, die Kaffeepausen, ein Mittagessen sowie die Technische Besichtigung ein. Der Bewirtungsanteil wird in der Rechnung mit Mehrwertsteuer ausgewiesen.
Nach der Veranstaltung werden die Vorträge zum Download auf der VGB-Homepage veröffentlicht.
Detaillierte Informationen zu Teilnahmebedingungen sowie Datenschutzhinweise finden Sie hier!
- Online-Anmeldung