2. Cyber-Security Tag Energie

Hotel FRANZ
Steeler Str. 261, 45138 Essen
In Google Maps öffnen
200,00 € - 490,00 €
Ticket online sichern

Vor-Ort Konzept

Das Veranstaltungshotel hat ein detailliertes Hygienekonzept für alle Räumlichkeiten und Aufgabenbereiche erstellt. Mögliche Anpassungen im weiteren zeitlichen Verlauf erfolgen gemäß geltender Rechtsvorschriften und den Vorgaben der Behörden. Mit diesem Konzept möchten wir unseren Beitrag zur Sicherung unser aller Gesundheit und Sicherheit leisten.

Nach der großen Resonanz und dem großen Erfolg des 1. Cyber-Security Tages Energie am 21. Novemer 2019 wird dieser in der 2. Ausgabe am 8. September fortgesetzt. Angesprochen werden Betreiber, Planer, Dienstleister und Lieferanten aller Technologien von Anlagen der Energieerzeugung (Erzeugungsanlagen).

Im Rahmen der Vorträge von Experten mit anschließender moderierter Diskussion werden Sie dabei vertiefende Einblicke bezüglich der Themen IT-/OT-Security, Cyber-Security sowie regulatorische Vorgaben erhalten.

Sie sind in Ihrem Unternehmen verantwortlich für Cyber-Security bzw. IT-/OT-Security! Geht es Ihnen wie einer Mehrheit Ihrer Kolleginnen und Kollegen und sie kennen die Anforderungen aus dem Cyber-Security-Act, dem IT-Sicherheitsgesetz 2.0 oder der IEC 62443 nicht vollumfänglich? Wollen Sie wissen, wie Marktbegleiter, Behörden, Leittechnikhersteller, Software-Unternehmen oder andere KRITIS-Branchen die aktuellen Herausforderungen beurteilen?

Unsere Vortragsreihe widmet sich genau dieser Problematik mit einem ganzheitlichen Ansatz und wird in mehreren Veranstaltungen Sie oder Ihre Kolleginnen und Kollegen darauf vorbereiten, dass der Betrieb ihrer sicheren IT-/OT-Landschaft noch sicherer wird und Sie vor den Gefahren von Cyber-Angriffen immer besser geschützt sind.

Nicht zu vernachlässigen sein wird auch dieses Jahr natürlich wieder der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in den Pausen. In den Folgeveranstaltungen bieten wir Ihnen weiter detaillierte Einblicke in diesen immer wichtiger werdenden Themenkomplex an.

Hinweis

KSG|GfS-Mitgliedsunternehmen erhalten den VGB-Mitgliederpreis. Bitte auf dem Online-Anmeldeformular den Kartentyp "VGB-Mitglieder" ankreuzen und die Mitgliedsnummer im Feld "Bemerkungen" angeben!

  • Programm
    >
    (Programmänderungen vorbehalten)

    Letzte Aktualisierung: 15. Juli 2020

    Dienstag, 8. September 2020
    09:00 Registrierung und Kaffee
    09:00 Begrüßung
    Prof. Stefan Loubichi, KSG Kraftwerks-Simulator-Gesellschaft mbH; Dr. Thomas Eck, VGB PowerTech e.V.
    09:45 Bearbeitung des Themas Cyber-Security am Energiecampus, Rollen von KSG/GfS und VGB
    Dr. Thomas Eck und Jörg Kaiser, VGB Power Tech e.V.
    10:00 Aktuelle Aspekte der IT-/OT- und Cyber-Security aus Sicht des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik
    Jörg Wiesner, Referatsleiter Industrielle Automatisierung, BSI
    10:30 Die reale Cyber-Security-Bedrohungslage für die Energiewirtschaft
    Bundesamt für Verfassungsschutz
    11:00 Fragerunde und Diskussion
    11:15 IT- und Cyber-Security – Wo kann die Politik hier helfen?
    Dr. Ammar Alkassar, Chief Information Officer (CIO) und Staatssekretär des Saarlandes
    11:45 Das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 – Was bedeutet dies letztlich für die Energiewirtschaft?
    Prof. Stefan Loubichi, Abteilungsleiter CS und CISO des Simulatorzenrums am Energiecampus Essen
    12:15 Fragerunde und Diskussion
    12:30 Mittagspause
    13:00 Der Umgang mit Schwachstellen in der Leittechnik
    Frederic Buchi, Senior Consultant Cyber Security, Siemens Gas und Power
    13:30 Anlagenbetrieb im digitalen Zeitalter
    Christian Kohlmeyer, Digital Service Sales Manager, Industrial Automation, ABB AG
    14:00 Paradigmenwechsel der IT-Sicherheit: Von trügerischer Sicherheit zu dauerhafter Resilienz
    Michael Zimmer, GDATA Cyber Defense AG
    14:30 Fragerunde und Diskussion
    14:45 Pause
    15:00 Einführung von Standards der Informationssicherheit - ISO27001 in den Braunkohlekraftwerken der RWE Power AG
    Lutz Koehler, Leiter Anlagentechnik Elektro- und Leittechnik, RWE Power AG
    15:30 Cyber-Security-Umsetzung aus Sicht von Engie Laborelec
    Jordan Rahlwes, Head of Cybersecurity (DACH) bei ENGIE Laborelec
    16:00 Aktuelles aus der Welt der Zertifizierungen für Energieerzeuger
    Prof. Manfred Rothgänger, Geschäftsführer CERTEUROPA GmbH
    16:30 Fragerunde und Diskussion
    16:45 Schlussworte
    Prof. Stefan Loubichi, KSG Kraftwerks-Simulator-Gesellschaft mbH; Dr. Thomas Eck, VGB Power Tech e.V.
    17:00 Ende des Workshops
  • Teilnahmebedingungen
    >

    Die verbindliche Anmeldung, online, per Fax oder E-Mail, wird bis zum 26. August 2020 erbeten. Eine spätere Anmeldung ist möglich, falls die maximale Teilnehmerzahl nicht überschritten ist. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt und durch ­Zusendung einer E-Mail bestätigt.

    Hinweis: Bei zu geringer Teilnehmerzahl behalten wir uns, die Veranstaltung zu stornieren.

    Teilnahmegebühr

    • Mitglied (KSG|GfS, VGB) 350,00 €
    • Nichtmitglieder 490,00 €
    • Hochschulen, Behörden 200,00 €
    • Studierende frei mit Nachweis
  • Veranstaltungsort
    >

Wichtiger Zusatzhinweis in Sachen Datenschutz:

Es handelt sich bei der Veranstaltung um eine gemeinsame Veranstaltung von VGB und KSG. Aus diesem Grund werden die zur Veranstaltung erfassten Daten auch von der KSG Kraftwerks-Simulator-Gesellschaft mbH zweckgebunden genutzt.