Program

Preliminary Conference Program (subject to changes)

Conference Language: German

Download Programme

Download Registration

Mittwoch/Wednesday, 15. Februar 2006

Plenarvorträge/Plenary Session

09:00h

Begrüßung, Eröffnung

09:10h

Einführung

09:20h
P 1

Fossile Stromerzeugung in der EU – politische und technologische Perspektiven
Th. Schneider, DG TREN, Brüssel/Belgien

09:50h
P 2

Handel mit Strom und CO2
H. Volkmar, KOM-STROM AG, Leipzig

10:20h

Pause

Block A

Aktuelle Rahmenbedingungen in der Instandhaltung

10:50h
A 1

Umsetzung der BetrSichV am Beispiel RWE Power AG
E. Uhlig, RWE Power AG, Grevenbroich; H. Gröner, RWE Power AG, Essen

11:25h
A 2

Arbeitssicherheit
E. Kettler,, STEAG Aktiengesellschaft, Herne

12:00h

Mittagspause

13:00h
A 3

Fremdfirmenmanagement
H. Adams, Dr. Adams und Partner, Duisburg

13:35h
A 4

Qualitätssicherung in der IH in KKW
E. Fischer, EON Grafenrheinfeld

14:10h
A 5

KWS-Weiterbildungsangebot
M. Baumgarten, Bayer Industry Services GmbH & Co. OHG, Dormagen

14:45h

Pause

Block B

Technik, Erfahrungen, Schäden

15:15h
B 1

Konzept und Beispiele zur Lebensdauerverlängerung von Systemen und Komponenten
Kauer, TÜV Süd, München

15:50 h
B2

Stand der Werkstoffentwicklungen für neue Kraftwerke - Möglichkeiten und deren Nutzung für die Ertüchtigung von Altanlagen

B. Hahn, V&M Deutschland GmbH, Düsseldorf

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 ca. 19:00h         Abendveranstaltung im / Evening Event in the DaCapo Oldtimermuseum

Donnerstag/Thursday, 16. Februar 2006

09:00h
B 3

Vorbereitung und Durchführung einer Revision an einem 900-MW-Braunkohleblock nach 5jährigem Betrieb im Kraftwerk Lippendorf
H.-G. Wlerick und P. Lange, Vattenfall Europe, Lippendorf

09:35 h
B 4

Praktische Anwendungen der Bruchmechanik in der Kraftwerkstechnik
H. Theilig, Technische Hochschule Zittau/Görlitz (FH)

10:10h

Pause

10:40 h
B 5

Erste Betriebs- und Instandhaltungserfahrungen mit dem Biomasseheizkraftwerk Landesbergen
Th. Hohmann, Scharper, EON Mittelweser

11:15h
B 6

Die Wirkung der Zinkdosierung im KKW Obrigheim
M. Jürgensen, EnBW Phillipsburg

11:50h

Mittagspause

12:50h
B 7

Vorspannkräfte an Schraubenverbindungen
F. Scheuch, PFW Technologies GmbH, Speyer

13:25h
B8

IH - Planung und Dokumentation mit dem WIS-System
R. Griedl, EON Kernkraft GmbH, KKI, Essenbach

14:15h
B 9

Schnittstellenfreie Komplettrevision des 110 MW Bahnstromturbosatzes STEAG Kraftwerk Lünen
H. Fink, STEAG, Lünen und St. Frense, EON Anlagenservice, Gelsenkirchen

14:50 h

Schlusswort