VGB Congress "Power Plants 2016"

2016-09-21 - 2016-09-22
Add to calendar
Leipzig
Congress

Abstract of the Lecture

The abstracts were not edited by VGB and are printed as received by our authors.

Plenary Session Ι New Horizons: Navigating the Power Industry in Times of Change

Wednesday, 21 September 2016, 11:00-11:30h/P01

Die Rolle der Energieversorgung bei Industrie 4.0

Dr. Jörg Rothermel, Verband der Chemischen Industrie e.V., Germany

(The abstract is available in German only.)

Die chemische Industrie in Deutschland ist die größte in Europa und gehört zu den führenden in der Welt. Hinter China und USA belegt sie mit fast 200 Mrd. Euro Umsatz den 3. Platz in der Rangliste und steht zusammen mit den USA an der Spitze der Chemieexportnationen. Aufgrund des enormen internationalen Austausches ist der Wettbewerbsdruck enorm hoch. Neben anderen wichtigen Standortfaktoren in Deutschland, wie sichere politische Rahmenbedingungen, hoher Bildungsstand, spielt vor allem die Energieversorgung als Wettbewerbsparameter eine große Rolle. Einerseits bietet die sichere Energieversorgung einen Wettbewerbsvorteil, auf der anderen Seite erschweren die steigenden Energiepreise die Produktionssituation in Deutschland. Die chemische Industrie ist die Industrie mit dem höchsten Energiebedarf, sowohl bei dem Primärenergieträger Gas als auch bei Strom. Die chemische Industrie selbst hat in den vergangenen Jahrzehnten enorme Anstrengungen zur Effizienzsteigerung unternommen, sodass heute gegenüber 1990 eine um über 60% gesteigerte Produktion einer absoluten Energieverbrauchsminderung von rund 20% gegenüber stehen. Typisch für die Chemie ist die weitgehende Eigenversorgung bei Wärme, die in KWK-Anlagen zu einem Teil auch genutzt wird, die Versorgung mit Elektrizität sicher zu stellen. Bei weiterhin, wenn auch im internationalen Vergleich vermindert wachsender Produktion ist auch weiterhin eine sichere Energieversorgung zu wettbewerbsfähigen Preisen erforderlich. Um das auch in Zukunft vor dem Hintergrund einer massiv wachsenden volatilen Stromproduktion sicher zu stellen ist die Chemie in der Lage in begrenztem Umfang Flexibilität zur Verfügung zu stellen. Geringe Potenziale existieren dabei in der flexiblen Steuerung der Produktion selbst. Größere Potenziale werden in Zukunft in der chemischen Speicherung von Energie und neuen Prozessen gesehen. Dies wird jedoch in erheblichem Maße auch davon abhängen, wie sich die energie- und klimaschutzpolitischen Rahmenbedingungen in Europa weiterentwickeln und überhaupt noch eine wettbewerbsgerechte Chemieproduktion zulassen.

back →