Program
(Änderungen vorbehalten) (subject to revision)
Konferenzsprachen: Deutsch und Englisch
Conference languages: German and English – simultaneous translation
Montag/Monday, 25. April 2005
17:30 h Firma eSZett, Köln und AVEVA GmbH, Sulzbach
Virtuelle Welten im Anlagen- und Kraftwerksbau – Plant-Lifecycle-Management – Engineering Daten sinnvoll nutzen
Company: eSZett, Cologne and AVEVA GmbH, Sulzbach present
Virtual Reality in the engineering and construction for the process and power industry! Plant-Lifecycle-Management – benefit of Engineering Data
18:30 h Eröffnung der Fachausstellung/Technical Exibition Opening
Einladung zum “Get Together” / Invitation for ’Get Together’
Dienstag/Tuesday, 26. April 2005
10.30 h Begrüßung / Welcome
Plenarvortrag / Plenary Session:
10:45 h Die Erzeugung im Spannungsfeld von Markt, Ordnungspolitik und Umweltschutz
Generation between market, regulatory framework and environmental protection
R. Hassa, Cottbus
11:30 h Eröffnung der Fachausstellung/Opening of the technical exhibition
12:00 h Mittagspause/Lunch break
SECTION A Ordnungspolitik/Markt/Umweltschutz/Regulatory Framework / Market /Environment Protection
13:00 h Kraftwerkseinsatzmanagement – eine neue Herausforderung gegenüber dem Strommarkt
Power plant fleet management – a new challenge in view of the electricity market
B. Lipinski, R. Kirsch, G. Schletter, Peitz
13:30 h Kraftwerksneubauten in Deutschland: Bauen ja – aber wo?
New power stations in Germany: Yes – but where?
D. Briese, K. Büchsenschütz, Bremen
14:00 h Bewertung von Entwicklungstrends im Bereich fortschrittlicher Kraftwerkstechnik
Evaluation of development trends in the field of modern power plant technology
J. Ewers, Essen
14:30 h Bedeutung von Kraftwerken mit CO2-Abtrennung für Planungen des zukünftigen Erzeugungsportfolios
Influence of power plants with CO2-capture on planning the future generation portfolio
M. Ewert, A. Willeke, München
15:00 h Neue Technologie – Grenzen der Versicherbarkeit
New technology – limits for the insurance
D. Schimana, Düsseldorf
15:30 h Kaffeepause/coffee break
16:00 h Betriebssicherheitsverordnung – Umsetzungsstrategie bei RWE Power
Operating safety ordinance – Transposition strategy at RWE Power
E. Uhlig, H.-G. Harms, Frimmersdorf/Neurath
16:30 h Regulatorische Nachteile von deutschen gegenüber ausländischen Kraftwerksstandorten
Regulatory disadvantages of German power plant sites compared to foreign ones
P. Puppe, Essen
17:00 h Ausbildungskonzept angesichts der Wettbewerbsanforderungen
Training concept in view of requirements out of competition
M. Bieder, Ludwigshafen
17:30 h Prozessgüteüberwachung – Ein einfaches Tool zur nachhaltigen Verbesserung der Betriebsführung und Effizienz
Process quality supervision – A simple tool for long-term improvement of process management and efficiency
J. Mylonas, M. J. Frank, Gelsenkirchen
18:00 h Besuch der Fachausstellung/ Visit of the technical exhibition
19:00 h Abendveranstaltung/Evening event - Einladung/Invitation “Krongut Bornstedt”
SECTION B Technologie / Technology
13:00 h Using three dimensional simulation of pulverized coal combustion in a 600 MW corner fired boiler to identify Low NOx operating conditions
Anwendung dreidimensionaler Simulation von Kohlenstaubverbrennung in einem 600 MW Kessel zur Bestimmung der NOx-armen Betriebsbedingungen
S. Dal Secco, U. Schuck, Chatou/France
13:30 h Wet ESP Installations in the Power Generation Industry
Einrichtungen zur nassen ESP in der Stromerzeugungsindustrie
M. J. Frank, Gelsenkirchen
14:00 h Trends in der Entwicklung hocheffizienter Kraftwerkskomponenten
Development trends for highly efficient power plant components
C. Brinkmann, Ratingen, A. Reidick, H.-J. Cürten, Oberhausen
14:30 h Verhinderung von Ablagerungsbildung an Wärmeüberträgerrohren durch keramische Beschichtungen auf der Basis der Nanotechnologie
Prevention of scalings at heat transfer tubes through ceramic coatings on the basis of nano technology
D. Busse, B. Wikarski, Saarbrücken
15:00 h Dry extraction and recycling of bottom and fly ash, cost reduction and better valorisation of “By Products”
Trockenabscheidung und Verwertung von Aschen, Kostenersparnis und bessere Verwertung von „Nebenprodukten”
R. Sorrenti, V. Quattrucci, Salerno/Italy, M. Voltan, Monfalcone/Italy
15:30 h Kaffeepause/coffee break
16:00 h Steinkohlestaubfeuerungen für den Betrieb von Dampferzeugern mit niedrigem Luftüberschuss
Bituminous Coal Firing System for Operation with Low Excess Air
A. Gwosdz, A. Leisse, J. Quenders, Oberhausen
16:30 h Optimierung der Brennstoff/Luft-Führung an den Einzelbrennern durch exakte Messung von Kohlenstaub und Luft
Optimized fuel/air-management at individual burners by exact measurement of pulverised coal and air
B. Reese, H.-G. Conrads, Barleben
17:00 h Innovative gas turbines for combined Heat & Power applications
Innovative Gasturbinen für kombinierte Kraft-Wärme Anwendungen
K. Payrhuber, Wien/Austria
17:30 h Siemens Reference Power Plant – translating customer needs into plant design
Siemens Referenz-Kraftwerk – Umsetzung von Kundenbedarf in Anlagenentwicklung
H.-M. Emberger, P. Muerau, L. Beckmann, Erlangen
18:00 Besuch der Fachausstellung / Visit of the technical exhibition
19:00 h Abendveranstaltung/Evening event - Einladung/Invitation „Kronburg Bornstedt“
SECTION C Kraftwerksbetrieb / Power Plant Operation
13:00 h Erzielte Verbesserungen durch den Einsatz des STEAG SI – Freischaltmoduls bei den SWM
Improvement achieved by application of the STEAG SI-release module at SWM
J. Burgtorf, M. Feneberg, München
13.30 h Impact of a new process for NOx-Reduction on reliability operating performance in recirculating fluidised bed boilers
Auswirkung eines neuen Prozesses zur NOx-Minderung auf die Zuverlässigkeit in rezirkulierenden Wirbelschichtkesseln
E. Kakaras, P. Vourliotis, P. Pallis, St. Spyrakis, Athens/Greece
14:00 h Erfahrungen beim Bau und Betrieb der neuen Rauchgasreinigungsanlage im Kraftwerk Buschhaus
Experience made during construction and operation of a new flue gas desulphurization plant in the Buschhaus power station
W. Weirich, Essen, Hüsch, Helmstedt, E. Gillessen, O. Schneider, Duisburg
14:30 h REA 2222 – Leistungssteigerung durch REA – Teilerneuerung
REA 2222 – power output improvement by partial REA replacement
H. Farwick, Voerde, H. Brüggendick, H.-J. Wüllenweber, H. Harnisch, Essen
15:00 h An integral and general view on the wastewater purification of a wet limestone – gypsum flue gas desulphurisation
Umfassender und allgemeiner Überblick über die Abwasserreinigung mit einer nassen Kalkstein-REA
F. v. Dijen, Linkebeek/B, M. Kooistra, Nijmegen/NL
15:30 h Kaffeepause/coffee break
16:00 h Einsatz von SAP in der Instandhaltung bei den Stadtwerken Flensburg GmbH – ein Erfahrungsbericht –
Application of SAP for maintenance at Stadtwerke Flensburg GmbH – an experience report –
O. Manz, Karlsruhe, U. Peters, Flensburg
16:30 h Signifikante Kostenreduktion und klare Steigerung der Erlöse an einem 30 Jahre alten Standort durch das Konzept der optimierten Stufen-Modernisierung
Significant cost reduction and clear profit increase on a 30-year-old site through the concept of optimized staged modernization
M. Lux, Saarbrücken, J. Rutschmann, Erlangen
17:00 h Lokalisierung von Brennkammerverschmutzungen mittels Infrarot-Feuerraumkamera zur Optimierung der Brennkammer-Reinigung
Localization of slagging of the combustion chamber by means of an infrared combustion chamber camera for optimization of combustion chamber cleaning
R. Koschack, Velgast, N. Paßmann, Neurath, R. Goldmann, Nordhorn, G. Hoven, Mönchengladbach
17:30 h Introduction of CO-Combustion of Coal and Biomass in a 315 MWth CFB-Boiler
Verbrennung von Biomasse und Abfall – Reduzierung von Korrosion, Verschmutzung und NO-Emissionen in einem 315 MWth-CFB-Kessel
P. Kallner, A. Kucinski, H. Kassman, A. El-Dorghamy, Stockholm/S
18:00 h Besuch der Fachausstellung / Visit of the technical exhibition
19:00 h Abendveranstaltung/Evening event - Einladung/Invitation “Krongut Bornstedt”
Mittwoch/Wednesday, 27. April 2005
SECTION A Ordnungspolitik/Markt/Umweltschutz/ Regulatory Framework / Market /Environment Protection
9:00 h ECORAM-Projekterfahrungen
ECORAM-Project experience
V. Schüle, M. Loup, Essen
09:30 h Das Kraftwerksportal von der Bedienung bis zur Betriebsführung – von der Warte bis zur Hauptverwaltung
The power station portal from handling to operating management – from control room to headquarters
J. Orth, S. Lauxtermann, Mannheim
10:00 h Modernisierungsmaßnahmen an den beiden KWK-Anlagen Kraftwerk Bochum und Kraftwerk Dortmund der RWE Power AG
Modernisation of the RWE Power AG of Bochum and Dortmund power plants
J. Wohlsein, U. Schilling, R. Elsen, Essen
10:30 h Kaffeepause/Coffee break
11:00 h KOPS II – Rahmenbedingungen und Neubau
KOPS II – Framework conditions and new construction
E. Pürer, Vorarlberg/Austria
11:30 h Auslandsprojekte der STEAG
STEAG IPP Projects – a survey
N. N.
12:00 h Erfahrungsbericht nach den Modernisierungsmaßnahmen für die Einheiten D und E im Kraftwerk Reuter West
Experience report upon modernization measures for units D and E in the Reuter West power plant
M. Schönwälder, R. Redetzky, G. Prawdzik, Berlin
12:30 h Mittagspause/Lunch break
14:00 h Romanian power market-challenges for the future
Der rumänische Energiemarkt – Herausforderungen für die Zukunft
D. J. Gheorghiu, C. Constantin, V. Petri, Bucharest/Romania
14:30 h Renovation activities at Russian coal-fired power plants - current status and future prospects
Modernisierungsmaßnahmen in russischen kohlebefeuerten Kraftwerken – Aktueller Stand und Zukunftsaussichten
E. Kakaras, N. Koukouzas, P. Grammelis, Athen/Greece, A. Tumanovski, Moskau/Russ. Föderat.
15:00 h Wirkungsgradverbesserung der Rauchgasentschwefelungsanlage im Braunkohlekraftwerk Mátra mit Hilfe von Adipinsäure
Efficiency increase of the FGD in the lignite-fired Màtra power plant by means of adipic acid
Ch. Fielenbach, Essen, H. Bank, Dortmund, M. Schütz, Essen, G. Ludányi, Visonta/H
15:30 h Abschlussdiskussion/Final discussion
SECTION B Technologie/Technology
09:00 h Initiativen zur Sicherung ausgewogener Technologie-Optionen
Initiatives for ensuring balanced technology options
F. Bauer, K. Theis, H.-J. Meier, Essen
09:30 h COMTES 700 – Auf dem Weg zum 700° Kraftwerk
COMTES 700 – On the way towards the 700°-power plant
H. Tschaffon, Stuttgart, J. Ewers, Essen, Ch. Stolzenberger, Essen
10:00 h Die nächste Generation von Steinkohlekraftwerken
Next generation hard coal-fired power plants
G. N. Stamatelopoulos, G. Weissinger, Stuttgart
10:30 h Kaffeepause/Coffee break
11:00 h Auslegung von überkritischen Dampferzeugern unter besonderer Berücksichtigung der dampfseitigen Oxidation
Supercritical steam generator design under particular consideration of the oxidation on the steam side
M. Becker, R.-U. Husemann, F. Klauke, Oberhausen
11.30 h Technische und wirtschaftliche Vorteile einer Sekundärentschwefelung hinter einer Wirbelschichtfeuerung beim Einsatz hochschwefelhaltiger Kohlen
Technical and economical advantages of a secondary desulphurization downstream a fluidized bed combustion when using high-sulphur coals
W. Notter, S. Ahman, J. Seeber, Stuttgart
12:00 h VGB-Datenbank Kissy - Unterstützung für VGB-Mitglieder durch ein modernes IT-Werkzeug und neue Kennwerte
'VGB data base Kissy – Support for VGB member companies by a modern IT tool and new parameters
J. Aydt, H.-J. Meier, R. Kirsch, Stuttgart
12:30 h Mittagspause/Lunch break
14:00 h An- und Abfahrverluste bei Blockanlagen mit Beispielen aus der praktischen Anwendung
Start up and shutdown losses in power plants with examples from practical application
A. Höfle, B. Serres, C. Evers, Gelsenkirchen
14:30 h Neue Dimension von Informationsqualität, Technisches Berichtswesen mit dem Power Portal
A new dimension of information quality, technical reporting with the power portal
O. Manz, Karlsruhe, J. Aydt, Stuttgart
15:00 h Neuerungen und Einsparpotentiale im Kraftwerksbau
Innovation and cost saving potentials in power plant construction
H.-D. Köpper, D. Lehnen, Bochum
15:30 h Abschlussdiskussion – Final discussion
SECTION C Kraftwerksbetrieb/Power Plant Operation
09:00 h Mitverbrennungsprojekte in Belgien – Möglichkeiten, Beschränkungen, Einwirkungen auf die Betriebsführung
Co-combustion projects in Belgium – Options, Limitations, Impacts on operation management
P. Savat, Linkebeek/B
09:30 h VGB-Datenbank – Generatorschäden
VGB data base – generator damage cases
R. Bomba, Gelsenkirchen, U. Groß, Grevenbroich
10:00 h Diagnose und Service Verträge als Bausteine zur optimierten Instandhaltung
Diagnosis and service contracts a modules for optimised maintenance
M. Killich, Erlangen
10:30 h Kaffeepause/Coffee break
11:00 h Beschaffung und Qualitätssicherung – eine permanente Aufgabe bei der Errichtung von Kraftwerken
Procurement and quality assurance – a permanent task in power plant construction
T. Hauke, Berlin
11:30 h Verlängerung der Lebensdauer von DeNOx-Katalysatoren durch Ultraschall-Regeneration
Life time extension of DeNOx catalysts by ultrasonic regeneration
A. Schluttig, M. Ebinger, Wildeshausen
12:00 h Neue Data-Mining Methoden im modernen Kraftwerk
New data-mining methods in the modern power plant
N. Stabel, Offenbach
12:30 h Mittagspause/Lunch break
14:00 h Zustandsüberwachung – ein Ansatz zur Betriebssicherheit
Condition monitoring – an approach for operating safety
H. Farwick, Voerde, F. Bauer, Essen, G. Gilberg, Landshut
14:30 h Das risikobasierte Instandhaltungskonzept – Europäische Entwicklungen und Erfahrungen aus der Anwendung an HD-Rohrleitungen
The risk-based maintenance concept – European developments and experience from application at HP tubes
J. Bareiß, E. Roos, A. Joranovic, Stuttgart
15:00 h Partnerschaftliche Instandhaltungskonzepte zur Kostenoptimierung durch online-Diagnose und lebensdauerverlängernde Maßnahmen
Partnership-based maintenance concepts for cost optimization by online-diagnosis and life time extension measures
J. Holzapfel, M. Bellmer, Karlsruhe
15:30 h Abschlussdiskussion/Final discussion