Bücher
-
Recommendations for the operation and monitoring of boiler circulating pumps - Based on extensive follow-up examinations relating to the damage event in 2014 - ebook
Bestell-Kennz.: TW530e-ebookOn 12th May 2014 the pressure casing of a boiler circulating pump (BCP) in the hard coal-fired supercritical power station Staudinger, unit 5, failed which led to considerable damage in the power plant [1/1]. As is customary following such severe damage events, the topic was discussed by VGB PowerTech e. V. (VGB) – as the competent international association of power plant operators – who took up the topic, coordinated it and dealt with it within the scope of its responsibility.
-
Empfehlungen zum Betrieb und zur Überwachung von Kesselumwälzpumpen - Basierend auf den umfangreichen Nachuntersuchungen zum Schadensereignis 2014 - ebook
Bestell-Kennz.: TW530ebookAm 12. Mai 2014 kam es im kohlebefeuerten, überkritisch betriebenen 510 MWel Steinkohlekraftwerk Staudinger Block 5 zum Versagen des drucktragenden Gehäuses einer Kesselumwälzpumpe (KUP), das zu erheblichen Schäden im Kraftwerk führte [1/1]. Wie im Anschluss an derartige größere Schadensereignisse üblich wurde das Thema vom VGB PowerTech e. V. (VGB) – als zuständigem internationalen Verband der Energieanlagenbetreiber – aufgenommen, federführend koordiniert und im Rahmen der Zuständigkeit bearbeitet.
-
Empfehlungen zum Betrieb und zur Überwachung von Kesselumwälzpumpen - Basierend auf den umfangreichen Nachuntersuchungen zum Schadensereignis 2014 - Print
Bestell-Kennz.: TW530Am 12. Mai 2014 kam es im kohlebefeuerten, überkritisch betriebenen 510 MWel Steinkohlekraftwerk Staudinger Block 5 zum Versagen des drucktragenden Gehäuses einer Kesselumwälzpumpe (KUP), das zu erheblichen Schäden im Kraftwerk führte [1/1]. Wie im Anschluss an derartige größere Schadensereignisse üblich wurde das Thema vom VGB PowerTech e. V. (VGB) – als zuständigem internationalen Verband der Energieanlagenbetreiber – aufgenommen, federführend koordiniert und im Rahmen der Zuständigkeit bearbeitet.
-
9 % bis 12 % Cr-Stähle – Auslegung, Herstellung, Betrieb und Sicherheitskonzepte - ebook
Bestell-Kennz.: VGBE-TW-531-ebookDer vorliegende Bericht hat zum Ziel, den in Deutschland aktuell vorliegenden Erkenntnisstand über die qualitätsgerechte Herstellung, Verarbeitung und Auslegung der in der Energie- und Prozessindustrie eingesetzten, mittlerweile etablierten 9 % bis 12 %-Cr-Stahlsorten bzw. deren Anwendungen zusammenzufassen.
-
9 % bis 12 % Cr-Stähle – Auslegung, Herstellung, Betrieb und Sicherheitskonzepte - Print
Bestell-Kennz.: VGBE-TW-531Der vorliegende Bericht hat zum Ziel, den in Deutschland aktuell vorliegenden Erkenntnisstand über die qualitätsgerechte Herstellung, Verarbeitung und Auslegung der in der Energie- und Prozessindustrie eingesetzten, mittlerweile etablierten 9 % bis 12 %-Cr-Stahlsorten bzw. deren Anwendungen zusammenzufassen.
-
Integritätskonzept für Rohrleitungen sowie Leck- und Bruchpostulate in deutschen Kernkraftwerken - ebook
Bestell-Kennz.: TW520Der vorliegende technisch-wissenschaftliche Bericht wurde vom VGB-Arbeitskreis "Werkstoffe und Komponentenintegrität" erarbeitet. Anlass hierzu war eine Anfrage des RSK-Ausschusses "Druckführende Komponenten und Werkstoffe" zu einem Vortrag der VGB PowerTech am 26. Januar 2005 zum Integritäts-konzept für druckführende Komponenten in deutschen Kernkraftwerken. Darüber hinaus bestand in Fachkreisen seit Jahren der Wunsch, die bestehenden Einzelregelungen zu diesem Themenkreis mit Anwendung in den jeweiligen Aufsichtverfahren geschlossen darzu-stellen und hierbei die Fortentwicklung in den letzen Jahren mit einzubeziehen.
-
Zentrale Zuverlässigkeits- und Ereignisdatenbank - Zuverlässigkeitskenngrößen für Kernkraftwerkskomponenten (2013, Stand: 2012-12) - ebook
Bestell-Kennz.: TW805-13-ebookzzgl. Steuern: 999,00 € Inkl. Steuern: 1.068,93 €Die Zentrale Zuverlässigkeits- und Ereignisdatenbank (ZEDB) stellt Zuverlässigkeitsdaten für die probabilistischen Sicherheitsanalysen (PSA) bereit, die die Betreiber von Kernkraftwerke durchführen bzw. fortschreiben. In dieser Datenbank wird die Betriebserfahrung vieler Kernkraftwerke gesammelt und sowohl generisch als auch anlagenspezifisch nach dem 2-stufigen Bayes-Verfahren ausgewertet. (Ausgabe 2012)
-
Zentrale Zuverlässigkeits- und Ereignisdatenbank - Zuverlässigkeitskenngrößen für Kernkraftwerkskomponenten (2015, Stand: 2014-12) - ebook
Bestell-Kennz.: TW805-15-ebookzzgl. Steuern: 999,00 € Inkl. Steuern: 1.068,93 €Die Zentrale Zuverlässigkeits- und Ereignisdatenbank (ZEDB) stellt Zuverlässigkeitsdaten für die probabilistischen Sicherheitsanalysen (PSA) bereit, die die Betreiber von Kernkraftwerke durchführen bzw. fortschreiben. In dieser Datenbank wird die Betriebserfahrung vieler Kernkraftwerke gesammelt und sowohl generisch als auch anlagenspezifisch nach dem 2-stufigen Bayes-Verfahren ausgewertet. (Ausgabe 2015)
-
Centralized Reliability and Events Database – Reliability Data for Nuclear Power Plant Components (2013, as per 2012-12) - ebook
Bestell-Kennz.: TW805e-13-ebookzzgl. Steuern: 999,00 € Inkl. Steuern: 1.068,93 €The Centralized Reliability and Events Database (ZEDB1) provides reliability data that can be used in ongoing and future probabilistic safety analyses (PSAs) conducted by the owners/operators of nuclear power plants contributing to the database.
-
Centralized Reliability and Events Database – Reliability Data for Nuclear Power Plant Components (editions 2007-2011) - ebook
Bestell-Kennz.: TW805e-07-12-ebookzzgl. Steuern: 999,00 € Inkl. Steuern: 1.068,93 €The Centralized Reliability and Events Database (ZEDB1) provides reliability data that can be used in ongoing and future probabilistic safety analyses (PSAs) conducted by the owners/operators of nuclear power plants contributing to the database. (This item includes older editions 2007-2011)
-
Zentrale Zuverlässigkeits- und Ereignisdatenbank - Zuverlässigkeitskenngrößen für Kernkraftwerkskomponenten (Ausgaben 2007-2012) - ebook
Bestell-Kennz.: TW805-07-12-ebookzzgl. Steuern: 999,00 € Inkl. Steuern: 1.068,93 €Die Zentrale Zuverlässigkeits- und Ereignisdatenbank (ZEDB) stellt Zuverlässigkeitsdaten für die probabilistischen Sicherheitsanalysen (PSA) bereit, die die Betreiber von Kernkraftwerke durchführen bzw. fortschreiben. In dieser Datenbank wird die Betriebserfahrung vieler Kernkraftwerke gesammelt und sowohl generisch als auch anlagenspezifisch nach dem 2-stufigen Bayes-Verfahren ausgewertet. (Hier: ältere Ausgaben 2007-2012, Aktuelle Ausgabe 2015 separat)
-
Analysis of Unavailability of Power Plants 2012 – 2021, Edition 2022 (KISSY database evaluation) - ebook
Bestell-Kennz.: VGB-TW-103-Ae-ebookSince 1970 VGB has collected data about power plants based on standardized definitions, calculation methods, and recording procedures, among others in the database KISSY.
This report presents the analysis about unavailability for the period 2012 - 2021.
-
Analyse der Nichtverfügbarkeit von Kraftwerken 2012 – 2021, Ausgabe 2022 (KISSY Datenbank-Auswertung) - ebook
Bestell-Kennz.: VGB-TW-103-A-ebookMit dem Ziel, den Betrieb von Kraftwerksanlagen und die Anlagen selbst zu bewerten, zu vergleichen und zu optimieren, sammelt VGB seit 1970 nach einheitlichen Definitionen und Ermittlungsverfahren Daten über die Verfügbarkeit und Ausnutzung von Kraftwerken, u.a. in der Datenbank KISSY.
Dieser Bericht informiert über die Analyse der Nichtverfügbarkeit für den Zeitraum 2012 - 2021.
-
Availability of Power Plants 2012 – 2021, Edition 2022 (KISSY database evaluation) - ebook
Bestell-Kennz.: VGB-TW-103-Ve-ebookSince 1970 VGB has collected data about power plants based on standardized definitions, calculation methods, and recording procedures, among others in the database KISSY.
This report presents the analysis about availability and utilization for the period 2012 - 2021.
-
Verfügbarkeit von Kraftwerken 2012 - 2021, Ausgabe 2022 (KISSY Datenbank-Auswertung) - ebook
Bestell-Kennz.: VGB-TW-103-V-ebookMit dem Ziel, den Betrieb von Kraftwerksanlagen und die Anlagen selbst zu bewerten, zu vergleichen und zu optimieren, sammelt VGB seit 1970 nach einheitlichen Definitionen und Ermittlungsverfahren Daten über die Verfügbarkeit und Ausnutzung von Kraftwerken u.a. in der Datenbank KISSY.
Dieser Bericht informiert über die Verfügbarkeit und Nutzung für den Zeitraum 2011 - 2021.
-
Reliability Indicators with KISSY - VGB Research Project 361 (only PDF-download) - Print
Bestell-Kennz.: TW104VGB Power Plant Information System
This report was created by the VGB European Working Group “Performance Indicators”, in order to support the VGB research project “Reliability Indicators with KISSY” lead by DNV KEMA in close cooperation with VGB PowerTech e.V..
-
Zentrale Zuverlässigkeits- und Ereignisdatenbank - Mathematical Review of ZEDB Two-Stage Bayesian Model - Print
Bestell-Kennz.: TW802e-ebookzzgl. Steuern: 60,00 € Inkl. Steuern: 64,20 €Vorwort des Herausgebers
VGB PowerTech hat eine zentrale Zuverlässigkeits- und Ereignisdatenbank (ZEDB) eingerichtet, in der die Betriebserfahrungen der deutschen Kernkraftwerke, der niederländischen Anlage Borssele und des Kernkraftwerks Gösgen (Schweiz) gesammelt werden, um daraus anlagenspezifische Zuverlässigkeitsdaten für probabilistische Sicherheitsanalysen (PSA) zu ermitteln.
Publisher's Preface
VGB PowerTech has set up a centralized Reliability and Event Data Base (ZEDB) which contains a compilation of the operating experiences of all German nuclear power plants, the Dutch unit Borssele and the Swiss unit Goesgen, generated to allow plant-specific reliability data to be determined for probabilistic safety analyses (PSA).
This publication will be delivered as an ebook (PDF-file).
-
Entfernung von Ammoniak aus kraftwerksspezifischen Abwässern - Print
Bestell-Kennz.: TW402Dieser Artikel ist nur noch als E-book erhältlich.
-
Calculation of Reliability Data using Two-Stage Bayesian Models T-Book - ZEDB Benchmark (pdf-file) - Print
Bestell-Kennz.: TW820e-ebookzzgl. Steuern: 60,00 € Inkl. Steuern: 64,20 €Both the Swedish PSA database T-Book and the German PSA database ZEDB use two-stage Bayesian models to calculate plant specific and generic reliability data from operational experience (component event data and operating times) of nuclear power plants.
Generally speaking, different assumptions can be made for the hyper distribution and hyper priors for the parameters of the hyper distribution, and these may influence the calculated reliability data. Evaluating the same data sets using the T-Book and the ZEDB approaches provides the opportunity to compare the methodologies.
This publication will be delivered as an ebook (PDF-file).