KKS
-
KKS Kraftwerk-Kennzeichensystem | Pocketbook, Lizenzierung, Übersicht (ebook, kostenlos)
Bestell-Kennz.: kks000zzgl. Steuern: 0,00 € Inkl. Steuern: 0,00 €Kraftwerk-Kennzeichensystem (KKS) – KKS Identification System for Power Stations
- KKS Pocketbook, Deutsche Ausgabe 2021 / KKS Pocketbook, English edition 2021 (kostenlos)
- Publikationen zum KKS 2022 / Publications related to the KKS 2022 (kostenlos)
-
KKS Pocketbook, English, 4th edition (Print)
Bestell-Kennz.: VGBE-S-811-91-2021-12-EN/VGB-B-105-007.4ezzgl. Steuern: 0,00 € Inkl. Steuern: 0,00 €The 4th edition of the KKS Pocketbook (KKS - Kraftwerk-Kennzeichensystem/Identification System for Power Stations) for conventional, nuclear, renewable energy plants, storage and power-2-x has been published as update VGBE-S-811-91-2021-09-EN.
The 2019/11 additions to the function keys are taken into account. The KKS Pocketbook is - new - available as an English and German (VGBE-S-811-91-2021-09-DE) VGBE-Standard published by the vgbe energy. -
KKS Pocketbook, Deutsch, 4. Auflage (Print)
Bestell-Kennz.: VGBE-S-811-91-2021-12-DE - VGB-B-105-007.4zzgl. Steuern: 0,00 € Inkl. Steuern: 0,00 €Das KKS-Pocketbook (KKS - Kraftwerk-Kennzeichensystem) für konventionelle, nukleare und erneuerbare Energieanlagen sowie Speicher und Power-2-X ist in 4. Auflage als Aktualisierung VGBE-S-811-91-2021-12-DE erschienen. Berücksichtigt sind die Ergänzungen 2019/11 zum Funktionsschüssel. Das KKS-Pocketbook ist - neu - deutsch- bzw. englischsprachig (VGBE-S-811-91-2021-12-EN) als VGBE-Standard des vgbe energy verfügbar.
-
KKS Kraftwerk-Kennzeichensystem - 8. überarbeitete Ausgabe 2018 (Print)
Bestell-Kennz.: VGB-S-811-01-2018-01-DEDurch den nationalen und internationalen Normungsprozess wird das Kraftwerk-Kennzeichen-System (nachfolgend KKS) durch das, auf DIN ISO 81346-10 basierende RDS-PP®, abgelöst. RDS-PP® gilt damit „als anerkannte Regel der Technik“ und kann bei der Planung, Errichtung, dem Betrieb und dem Rückbau von Anlagen der Energieversorgung ls eindeutiges Kennzeichnungssystem angewandt werden.
Bestehende Kraftwerksanlagen, die mit KKS gekennzeichnet sind, werden nicht neu gekennzeichnet. Daraus entsteht die Notwendigkeit, bei Erweiterungen, Umbaumaßnahmen, leittechnischen Ertüchtigungen usw. weiterhin das KKS zu verwenden.
-
KKS Kraftwerk-Kennzeichensystem - 8. überarbeitete Ausgabe 2018 (eBook)
Bestell-Kennz.: VGB-S-811-01-2018-01-DE-ebookDurch den nationalen und internationalen Normungsprozess wird das Kraftwerk-Kennzeichen-System (nachfolgend KKS) durch das, auf DIN ISO 81346-10 basierende RDS-PP®, abgelöst. RDS-PP® gilt damit „als anerkannte Regel der Technik“ und kann bei der Planung, Errichtung, dem Betrieb und dem Rückbau von Anlagen der Energieversorgung ls eindeutiges Kennzeichnungssystem angewandt werden.
Bestehende Kraftwerksanlagen, die mit KKS gekennzeichnet sind, werden nicht neu gekennzeichnet. Daraus entsteht die Notwendigkeit, bei Erweiterungen, Umbaumaßnahmen, leittechnischen Ertüchtigungen usw. weiterhin das KKS zu verwenden.
-
KKS Identification System for Power Stations - 8th revised edition 2018 (Print)
Bestell-Kennz.: VGB-S-811-01-2018-01-ENOwing to the national and international standardization process, the KKS Identification System for Power Stations (hereinafter referred to as “KKS”) is being replaced by the RDS-PP® Reference Designation System for Power Plants based on DIN ISO 81346-10. Thus, RDS-PP® is thus considered to be a generally accepted good engineering practice and can be applied in planning, construction, operation and dismantling of energy supply plants and equipment as a an unambiguous identification system.
Existing power plants with identification coding to KKS will not be re-coded to RDS-PP®. Consequently, it will be necessary to continue to apply the KKS system in the event of additions to existing plants and conversion measures, I&C retrofits etc.
-
KKS Identification System for Power Stations - 8th revised edition 2018 (ebook)
Bestell-Kennz.: VGB-S-811-01-2018-01-EN-ebookOwing to the national and international standardization process, the KKS Identification System for Power Stations (hereinafter referred to as “KKS”) is being replaced by the RDS-PP® Reference Designation System for Power Plants based on DIN ISO 81346-10. Thus, RDS-PP® is thus considered to be a generally accepted good engineering practice and can be applied in planning, construction, operation and dismantling of energy supply plants and equipment as a an unambiguous identification system.
Existing power plants with identification coding to KKS will not be re-coded to RDS-PP®. Consequently, it will be necessary to continue to apply the KKS system in the event of additions to existing plants and conversion measures, I&C retrofits etc.
-
KKS Kraftwerk-Kennzeichensystem - 8. überarbeitete Ausgabe 2018 - Excel-Liste (Deutschsprachige Ausgabe)
Bestell-Kennz.: KKS-Basis-EXCEL-DEDurch den nationalen und internationalen Normungsprozess wird das Kraftwerk-Kennzeichen-System (nachfolgend KKS) durch das, auf DIN ISO 81346-10 basierende RDS-PP®, abgelöst. RDS-PP® gilt damit „als anerkannte Regel der Technik“ und kann bei der Planung, Errichtung, dem Betrieb und dem Rückbau von Anlagen der Energieversorgung ls eindeutiges Kennzeichnungssystem angewandt werden.
Bestehende Kraftwerksanlagen, die mit KKS gekennzeichnet sind, werden nicht neu gekennzeichnet. Daraus entsteht die Notwendigkeit, bei Erweiterungen, Umbaumaßnahmen, leittechnischen Ertüchtigungen usw. weiterhin das KKS zu verwenden.
-
KKS Identification System for Power Stations - 8th revised edition 2018 - Excel-table (English edition)
Bestell-Kennz.: KKS-Basis-EXCEL-ENOwing to the national and international standardization process, the KKS Identification System for Power Stations (hereinafter referred to as “KKS”) is being replaced by the RDS-PP® Reference Designation System for Power Plants based on DIN ISO 81346-10. Thus, RDS-PP® is thus considered to be a generally accepted good engineering practice and can be applied in planning, construction, operation and dismantling of energy supply plants and equipment as a an unambiguous identification system.
Existing power plants with identification coding to KKS will not be re-coded to RDS-PP®. Consequently, it will be necessary to continue to apply the KKS system in the event of additions to existing plants and conversion measures, I&C retrofits etc.
-
KKS-Anwendungs-Erläuterungen (Print)
Bestell-Kennz.: B106Die Erläuterungen zeigen die vielfältigen Möglichkeiten des KKS, die unterschiedlichen Kennzeichnungsbedürfnisse der Fachbereiche zu erfüllen. Entsprechend diesen Bedürfnissen sind auch die Erläuterungen aufgebaut.
Hinweis: Das vollständige KKS umfasst die Publikationen VGB-B 105, VGB-B 105.1 und VGB-B 106.
-
KKS-Anwendungs-Erläuterungen (ebook)
Bestell-Kennz.: B106-ebookDie Erläuterungen zeigen die vielfältigen Möglichkeiten des KKS, die unterschiedlichen Kennzeichnungsbedürfnisse der Fachbereiche zu erfüllen. Entsprechend diesen Bedürfnissen sind auch die Erläuterungen aufgebaut.
Hinweis: Das vollständige KKS umfasst die Publikationen VGB-B 105, VGB-B 105.1 und VGB-B 106.
-
KKS-Application Explanations (Print)
Bestell-Kennz.: B106eThe Application Explanations show the many possible ways of using KKS to fulfil the various identification requirements of the engineering disciplines. The application explanations are also structured in keeping with these requirements.
Remark: The complete KKS covers the publications VGB-B 105e and VGB-B 106e.
-
KKS-Application Explanations (ebook)
Bestell-Kennz.: B106e-ebookThe Application Explanations show the many possible ways of using KKS to fulfil the various identification requirements of the engineering disciplines. The application explanations are also structured in keeping with these requirements.
Remark: The complete KKS covers the publications VGB-B 105e and VGB-B 106e.
-
KKS Begriffszuordnungsliste zum Aggregate- und Betriebsmittelschlüssel (Deutsch, ebook)
Bestell-Kennz.: B105.1-ebookzzgl. Steuern: 30,00 € Inkl. Steuern: 32,10 €Die Sprache der Kraftwerkstechnik kennt für Aggregate, Komponenten, Einrichtungen, Geräte unterschiedliche Begriffe. Sowohl im Aggregate- als auch im Betriebsmittelschlüssel des KKS sind jedoch den einzelnen klassifizierenden Kennbuchstaben vorwiegend Sammelbegriffe fest zugeordnet.
Hinweis: Das vollständige KKS umfasst die Publikationen VGB-B 105, VGB-B 105.1 und VGB-B 106.
-
KKS Application Explanations for Hydro Power Plants (Print)
Bestell-Kennz.: B106D1eThe plant identification rules (guidelines, keys, and application explanations), edited by VGB Power Tech as part of the Identification System for Power Stations (KKS), leave room for different ways of identification to meet the requirements of the various engineering disciplines including that of hydroelectric power plants. Identification standard DIN 6779 part 10 includes these rooms as well in order to allow different users and power stations to make use of these rules.
-
KKS Application Explanations for Hydro Power Plants (ebook)
Bestell-Kennz.: B106D1e-ebookThe plant identification rules (guidelines, keys, and application explanations), edited by VGB Power Tech as part of the Identification System for Power Stations (KKS), leave room for different ways of identification to meet the requirements of the various engineering disciplines including that of hydroelectric power plants. Identification standard DIN 6779 part 10 includes these rooms as well in order to allow different users and power stations to make use of these rules.
-
KKS-Anwendungserläuterungen für Wasserkraftanlagen (Print)
Bestell-Kennz.: B106D1Das Kraftwerk-Kennzeichensystem KKS bietet in seinem von VGB PowerTech veröffentlichten Regelwerk (Richtlinien, Schlüsselteile und Anwendungserläuterungen) Freiräume für Kennzeichnungsmöglichkeiten, so auch im Hinblick auf Wasserkraftanlagen. Die Kennzeichnungsnorm DIN 6779 Teil 10 enthält diese Freiräume ebenfalls, um die Anwendung für unterschiedliche Nutzer und Kraftwerksanlagen möglich zu machen.
-
KKS-Anwendungserläuterungen für Wasserkraftanlagen (ebook)
Bestell-Kennz.: B106D1-ebookDas Kraftwerk-Kennzeichensystem KKS soll eine Einheitlichkeit der Kennzeichnung in allen Fachbereichen (Maschinen- und Anlagentechnik, Elektrotechnik, Leittechnik, Bautechnik), für alle wesentlichen Bestandteile der Gesamtanlage (Kraftwerk, Wehr, Außenanlagen) bei Betreibern, Herstellern und Planern herbeigeführt werden. Sie enthalten die wichtigsten, allgemein beschreibbaren Kennzeichnungsfestlegungen.
-
KKS Kraftwerk-Kennzeichensystem (Deutsch, Print)
Bestell-Kennz.: B105Mit dem Kraftwerk-Kennzeichensystem "KKS" werden Anlagen, Anlagenteile und Geräte aller Kraftwerksarten nach Aufgabe, Art und Ort gekennzeichnet. Es ist von allen Fachbereichen für Planung, Genehmigung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung anzuwenden.
Hinweis: Das vollständige KKS umfasst die Publikationen VGB-B 105, VGB-B 105.1 und VGB-B 106.
Die aktuelle Ausgabe des "KKS - Kraftwerk-Kennzeichensystem" ist der VGB-Standard "VGB-S-811-01-2018-01-DE". Für Bestandsanlagen kann die VGB-B 105 zur Anwendung kommen.
-
KKS Identification System for Power Plants (English, ebook)
Bestell-Kennz.: B105e-ebookThe Identification System for Power Stations "KKS" serves to identify plants, sections of plants and items of equipment in any type of power station according to task, type and location. It is to be used by all engineering disciplines for planning, licensing, construction, operation and maintenance.
Remark: The complete KKS covers the publications VGB-B 105e and VGB-B 106e.
The current edition of the "KKS Identification System for Power Stations" is the VGB-Standard "VGB-S-811-01-2018-01-EN", For existing installations the VGB-B 105e may be applicable.