Bücher
-
KKS Pocketbook
Bestell-Kennz.: B105-007zzgl. Steuern: 0,00 € Inkl. Steuern: 0,00 €Die Kurzfassung soll dem Anwender vor Ort eine Hilfestellung bei der Entschlüsselung (Decodierung) von mit KKS gekennzeichneten Systemen, Komponenten und Dokumenten geben.
-
Band 06: Dampf- und Gasturbinen, Teil 1
Bestell-Kennz.: B006Das vorliegende Buch soll eine wertvolle Unterlage für die Ausbildung und Schulung von Kraftwerkspersonal sein, sowohl für Kraftwerksmeister und Kraftwerker als auch in gewissem Umfang für Kraftwerksingenieure und Studierende der Fachrichtung „Energietechnik“.
-
Band 07: Dampf- und Gasturbinen, Teil 2
Bestell-Kennz.: B006aIm Jahre 1964 erschien die 1. Auflage des VGB-Fachkundebuches "Dampfturbinen", bearbeitet von den Herren Gabrysch und Petow. Eine Überarbeitung und Ergänzung der 1. Auflage des Fachkundebuches nach 19 Jahren war aus mehreren Gründen erforderlich. Zunächst mußte der gesamte Stoff aktualisiert werden, um den Stand der Technik, insbesondere die Weiterentwicklung zu Dampfturbosätzen einschließlich Kernkraftwerksturbinen mit großer Leistung, zu berücksichtigen.
-
Band 08: Kohlecharakterisierung und Kohleverbrennung
Bestell-Kennz.: B008NEUAUFLAGE Kohlecharakterisierung und Kohleverbrennung Kohle als Brennstoff, Physik und Theorie der Kohleverbrennung Von Professor Dr.-Ing. Jacek Zelkowski 2. Ausgabe 2004; DIN C5; ~ 500 Seiten, mehr als 350 Bilder und Tafeln
-
Band 09: Bautechnik in Wärmekraftwerken
Bestell-Kennz.: B009Dieses Buch vermittelt einen detailierten Überblick über die Bautechnik mit ihren zahlreichen fachspezifischen Besonderheiten, die sich insbesondere an den dynamisch belasteten Schnittstellen zwischen Bautechnik und Anlagentechnik ergeben. Besonders markant ist dies bei Turbosatzfundamenten, von denen neben der statischen Festigkeit ein optimiertes Schwingungsverhalten erfüllt werden muss, das für die Gebrauchstauglichkeit ausschlaggebend ist. Eine weitere dynamische Optimierung geht in das Bemessungskokzept für die Gestaltung der dünnwandigen und schwingungsempdfindlichen Kühlturmschalen ein, deren Voraussetzungen durch VGB-gestützte Forschungsprojekte erst geschaffen worden sind.
-
Band 10: Sturm · Zustandswissen für Betriebsführung und Instandhaltung
Bestell-Kennz.: B010Immer weniger Personal wird zukünftig komplizierte und komplexe Anlagen betreiben und instandhalten. Fundierte operative und strategische Entscheidungen für eine effiziente Betriebsführung erfordern vom anagement praktikables Wissen und unkompliziert abrufbare Wissensquellen. Wissen und Können werden im kommenden Jahrhundert das Primat der materiellen Ressourcen in der Produktion ablösen.
-
Band 11: Sturm · Wissen basierte Betriebsführung und Instandhaltung
Bestell-Kennz.: B011Das Buch "Wissen basierte Betriebsführung und Instandhaltung" vermittelt das unverzichtbare Grundwissen, bereitet es abrufbereit auf und vermittelt moderne Arbeitsmethoden. Theoretisches Wissen wird immer an Praxisbeispielen gespiegelt. Manager, Führungskräfte und Mitarbeiter werden gleichermaßen bei der Vorbereitung und Ausführung operativer strategischer Handlungen und Entscheidungen beraten.
*This product is also available in English language.
-
Band 11: Sturm · Efficient Operations - Intelligent Diagnosis and Maitenance
Bestell-Kennz.: B011e*Dieses Produkt ist ebenfalls in deutscher Sprache erhältlich.
-
An Engineer‘s Guide to Desalination
Bestell-Kennz.: B030zzgl. Steuern: 176,64 € Inkl. Steuern: 189,00 €An Engineer‘s Guide to Desalination
Joachim Gebel, PhD, and Süleyman Yüce, PhD
Within the next years keywords such as water scarcity, water pollution and water aid projects will become more and more familiar to the broad public as well as put into focus. On the Global Environment Day in Beirut 2003, it was reported that the available water quantity per person in the MENA region (Middle East North Africa) in 1960 averaged out to 3,300 cubic metres. In 2003, this quantity had decreased to only 1,200 cubic metres. Water projects are discussed and realised all over the world. Already today water supply is closely connected to politics. In the future, the distribution of the limited water resources will depend worldwide on the sense of responsibility of international politics and the globalized society.
-
Dokumente zur Erfindung der heutigen Gasturbine vor 118 Jahren
Bestell-Kennz.: B100Die Vorstellung von der Gasturbine als Wärmekraftmaschine hat ungemein viele Erfinder gereizt, und auch die Versuche zu ihrer Verwirklichung sind zahlreich und vielfältig. Aus einer verwirrenden Fülle hat sich in den letzten 50 Jahren eine Bauform herausgeschält, die der Gasturbine zum endlichen Durchbruch und Einzug in die Kraft- und Energiewirtschaft verhalf.
-
Regeln zur Bildung von Benennungen und deren Anwendung in der Kraftwerkstechnik
Bestell-Kennz.: B108Zweck der VGB-Richtlinie B 108 ist es, Planern, Errichtern und Betreibern von Kraftwerksanlagen die Möglichkeit zu geben, Anlagenteile, deren Funktionen, physikalische Größen und Zustände einheitlich sowie verfahrenstechnisch verständlich zu benennen.
Zweisprachige Ausgabe: Deutsch und Englisch
-
Fortschritte der Kraftwerkstechnik 1997/1998
Bestell-Kennz.: B150Mit den Fortschritten der Kraftwerkstechnik legt die VGB-Geschäftsstelle alljährlich eine umfassende Literaturübersicht für die verschiedenen Bereiche der Kraftwerkstechnik vor. Die Referenten der VGB-Fachausschüsse und -Arbeitskreise haben darin die Literatur ihrer jeweiligen Fachgebiete kritisch bewertet und aus der Qualität der Veröffentlichungen Entwicklungstendenzen abgeleitet.
-
Band 01: Knizia · Schöpferische Zerstörung = zerstörte Schöpfung?
Bestell-Kennz.: B200Vor einem Vierteljahrhundert hat Charles de Montesquieu sein Hauptwerk " Vom Geist der Gesetz" veröffentlicht, in dem er den Staat nicht nur als politisches System untersucht, sondern ihn auch in Verbindung bringt mit den gesellschaftlichen, rechtlichen, wirtschaftlichen und moralischen Eigentümlichkeiten einer Nation, die sowohl in ihren Beziehungn untereinander als auch durch die Natur ihres Lebensraumes geprägt werden.
-
VGB-Handbuch - Chemie im Kraftwerk - Analysenverfahren
Bestell-Kennz.: B401Das vorliegende Handbuch enthält einleitend Beschreibungen zur Überwachung von Vollentsalzungsanlagen, Wasser-Dampfkreisläufen, Probenahmevorschriften und methodischen Grundlagen der Analytik.
-
Verzeichnis der Veröffentlichungen - Chemie im Kraftwerk
Bestell-Kennz.: B402Ähnlich wie die "Bibliographie der Mitteilungen der Vereinigung der Großkesselbetreiber (VGB-Mitteilungen) für die Jahrgänge 1948-1968" soll dieses Verzeichnis dazu verhelfen, in der VGB KRAFTWERKSTECHNIK zu bestimmten Sachfragen erschienene Arbeitn schneller aufzufinden. Das Verzeichnis enthält - im Gegensatz zur o.g. Bibliographie - nur die Arbeiten aus dem Bereich "Chemie im Kraftwerk".
-
FORMELSAMMLUNG – Teil I: Formeln der Festigkeitslehre/Teil II: Unterlagen für die Festigkeitsberechnung
Bestell-Kennz.: B501Diese Formelsammlung enthält aus einem umfangreichen Schrifttum eine Auswahl von Formeln zur Festigkeitsberechnung von technischen Bauelementen, insbesondere für Bauteile des Maschinenbaus sowie für Komponenten des Behälter-, Apparate- und Rohrleitungsbaus.
-
-
-
Geprüfter Kraftwerksmeister, Geprüfte Kraftwerksmeisterin Fachrichtung Produktion - Rahmenstoffplan mit Lernzielen
Bestell-Kennz.: B903KWM3Die Neuordnung der Fortbildung zum Kraftwerksmeister - Fachrichtung Produktion wurde unter dem Leitgedanken von übergeordneten
Zielen durchgeführt:Handlungsorientierung der Fortbildung "Denken im Gesamtzusammenhang"
- Vorbereitung auf modernen Fahrbetrieb mit interdisziplinären Aufgabenstellungen
- Stärkung des kostenbewussten Denkens und Handelns
- Entwicklung von Kompetenzen zur Erarbeitung neuer Themen
- Ausbau der Führungskompetenz und Dialogfähigkeit
*Die Neuauflage der B903KWM3 beinhaltet die alte B903KW4M.
-