VGB-Merkblätter
-
Brand- und Explosionsschutz beim Trocknen und Verbrennen von Klärschlamm
Bestell-Kennz.: M116Das vorliegende Merkblatt berücksichtigt die Besonderheiten des Brennstoffes Klärschlamm, die nicht in der VGB-R108 "Brandschutz im KW" behandelt sind. Der Geltungsbereich des Merkblattes erstreckt sich auf Mindestanforderungen an den vorzuhaltenden Brand- und Explosionsschutz von Anlagen zur Trocknung und/oder Verbrennung von Klärschlamm.
-
Asbestfreie statische und quasistatische Dichtungen
Bestell-Kennz.: M117In diesem Merkblatt werden Hinweise für den Einsatz von asbestfreien Dichtungen und deren Ausführung in Kraftwerken gegeben. Auslegung, Werkstoffauswahl, Prüfung und Handhabung von statischen und quasistatischen Dichtungen werden behandelt, sofern sie als Asbestsubstitute eingesetzt werden. Dichtungsarten, die von ihrer Materialzusammensetzung her nicht zu substituieren sind, werden in diesem Merkblatt nicht behandelt (z. B. Rundschnurringe, Simmerringe, Manschettendichtungen). Statische und quasistatische Dichtungen sind:...
-
Umgang mit wassergefährdenden Stoffen im Kraftwerk
Bestell-Kennz.: M305Gerade bei technischen Anlagen fehlen vielfach weitere Einzelangaben über das "Wie" bei der Durchführung der verschiedenen möglichen Maßnahmen. Diese Lücke füllen die allgemein anerkannten Regeln der Technik aus, die in einzelnen Fachgremien erarbeitet werden und nur Rechtswirkung erlangen, wenn sie per Erlass in den Bundesländern eingeführt werden. Wir empfehlen dennoch auch noch nicht eingeführte Regeln der Technik als Erkenntnisquelle heranzuziehen. Die Ausführungen in diesem Merkblatt basieren auf der Muster-VAwS von 1990 und den darauf aufbauenden Ergänzungen in den einzelnen Bundesländern. Seit dem 1.03.2001 liegt ein Fortschreibungsvorschlag der Muster- VAwS vor.
-
Verschlackung, Verschmutzung und Korrosion rauchgasberührter Anlagenteilen in Dampferzeugern
Bestell-Kennz.: M402Das vorliegende Merkblatt ersetzt das VGB-Merkblatt VGB-M 402 H, das in erster Ausgabe im Juni 1986 erschienen war. Neben einer geänderten Gliederung wurde diese Ausgabe aktualisiert und ergänzt, insbesondere durch die Beschreibung der Verschlackungs-, Verschmutzungs- und Korrosions- Phänomene und deren Abhilfemaßnahmen in rauchgasberührten Anlagenteilen (Wärmeaustauscher, Rauchgasreinigungsanlagen und Rauchgaswege), die den Dampferzeugern nachgeschaltet sind.
-
Konzeption, Spezifizierung und Leistungsnachweis von Anlagen zur Wasserentsalzung
Bestell-Kennz.: M407Dieses Merkblatt beschreibt die Anforderungen an eine VE-Anlage zur Erzeugung von Deionat. Vollentsalzung im Sinne dieses Merkblattes ist die praktisch völlige Entfernung von Elektrolytenund gelöster Kieselsäure aus Rohwasser mit Hilfe von lonenaustauschern oder Membranverfahren, wie Umkehrosmose und Elektrodeionisation.
*This product is also available in English language.
-
Einsatzmöglichkeiten von Kunststoffen in Kühltürmen
Bestell-Kennz.: M621Das vorliegende Merkblatt ist eine Sammlung von Erfahrungen und Erkenntnissen, die den Stand der Technik beim Einsatz von Kunststoffbauteilen - soweit diese nicht der Prüfpflicht im Sinne der Bauordnungen unterliegen - in Kühltürmen darstellt. Sie gibt Planern, Herstellern und Betreibern praxisorientierte Hinweise für Verfahrensweisen bei Einrichtungen und Instandhaltungen. Unter dem Begriff "Kühltürme" sind hier neben den Naturzug-Nasskühltürmen Ventilator-Zellenkühltürme, Serienkühltürme, Hybridkühltürme und andere Sonderkühltürme erfasst.
-
Analyse von REA-Gips
Bestell-Kennz.: M701Unter REA-Gips wird das bei der Rauchgasentschwefelung in Kraftwerken anfallende Calciumsulfat- Dihydrat (CaSO4 • 2 H2O) verstanden. Der REA-Gips wird nachfolgend auch als Rohgips bezeichnet.
Die Analyse von REA-Gips umfasst die chemische Analyse der REA-Gips-Bestandteile sowie weitere Eigenschaften, wie sie in den Qualitätsanforderungen an REA-Gips des Bundesverbandes der Gipsindustrie sowie von Eurogypsum, VGB PowerTech und ECOBA festgelegt sind.
*This product is also available in English language.
-
Maßnahmen zur Lebensdauerverlängerung und Ertüchtigung von Dampfturbinenanlagen
Bestell-Kennz.: M111Die vorliegende Empfehlung soll einen Überblick geben über die Möglichkeiten, eine ältere Turbinenanlage in sinnvoller Weise dem Stand der Technik anzupassen.
-
Qualitätssicherung bei chemische Betriebsmitteln und Hilfsstoffen in Kernkraftwerken
Bestell-Kennz.: M414ebookDieses Merkblatt soll dem Chemiker in der Anlage einen Richtfaden an die Hand geben, um bei der Vielfalt von chemischen Stoffen, die on Kernkraftwerken eingesetzt werden, diejenigen Stoffgruppen für eine Qualitätsprüfung zu bestimmen, die in besonderem Maße die Sicherheit und den Erhalt der Anlage beeinflussen können.
-
SiC - Schmelzkammer-Kesselauskleidung
Bestell-Kennz.: M224ebookDas vorliegende Merkblatt stellt eine Sammlung und Auswertung von Fachliteratur sowie einen Abgleich firmenspezifischer Vorgaben, Fachwissen und Meinungen dar und ist in enger Zusammenarbeit mit der herstellenden Kraftwerksindustrie und einschlägigen Fachverbänden entstanden. Das Merkblatt wurde nach bestem Fachwissen erstellt, erhebt jedoch nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, ist seinem Wesen nach ein Leitfaden und kann und will somit nicht den Sachverstand des Anwenders ersetzen.
-
Quality Requirements for District Heating Water
Bestell-Kennz.: M410e-ebookAs a result of the increasing importance of district heating in the context of energy supply, the VGB Expert Committee "Water Chemistry in Thermal Power Plants" has produced a revised edition of the Instruction Sheet "Quality Requirements for District Heating Water".
-reprint 1997
*Dieses Produkt ist ebenfalls in deutscher Sprache erhältlich.
-
Qualitätsanforderungen an Fernheizwasser
Bestell-Kennz.: M410ebookDas vorliegende Merkblatt ersetzt die erste Ausgabe vom Mai 1980. In dem seither verstrichenen Zeitraum hat die Nutzung von Fernwärme weiter zugenommen. In diesem Merkblatt werden nur noch Fernheizsysteme mit salzarmen Kreislaufwasser, das mit Natriumhydroxid sowie ohne Einsatz von Sauerstoffbindemitteln konditioniert wird, behandelt. Voraussetzung für diese Betriebsweise ist der Einsatz von vollentsalztem Füll- und Ergänzungswasser.
*This product is also available in English language.
-
Konzeption, Spezifizierung und Leistungsnachweis von Anlagen zur Wasserentsalzung
Bestell-Kennz.: M407ebookDieses Merkblatt beschreibt die Anforderungen an eine VE-Anlage zur Erzeugung von Deionat. Vollentsalzung im Sinne dieses Merkblattes ist die praktisch völlige Entfernung von Elektrolytenund gelöster Kieselsäure aus Rohwasser mit Hilfe von lonenaustauschern oder Membranverfahren, wie Umkehrosmose und Elektrodeionisation.
*This product is also available in English language.
-
Automatisierung von Anlagen zur Wasserentsalzung mit Ionenaustauschern
Bestell-Kennz.: M406ebookDie erste Ausgabe dieses Merkblattes vom Oktober 1981 hatte das Ziel gehabt, einige grundsätzliche Informationen über die Automatisierung von Anlagen zur Wasserentsalzung mit lonenaustauschern zu vermitteln und speziell für diese n Bereich den Einsatz von MO-, Steuer- und Regeleinrichtungen an Beispielen darzustellen.
-
Wasserentsalzung mit Membranverfahren
Bestell-Kennz.: M404ebookNeben der Wasserentsalzung mit Ionenaustauschern für die Bereitstellung von Kesselspeisezusatzwasser hat sich seit Herausgabe der ersten Ausgabe dieses Merkblattes eine dynamische Entwicklung in der Anwendung von Membranverfahren für den Kraftwerksbetrieb ergeben. Die Vielfalt der Verfahren und Membrantypen machen es heute im Prinzip möglich, die Wasseraufbereitung vollständig ohne den Einsatz klassischer Ionenaustauschermodule durchzuführen.
-
Conception, Specifications and Performance Verification for Demineralization Plants
Bestell-Kennz.: M407e-ebookThe Instruction Sheet on hand is intended to replace Instruction Sheet M 407 G, "Bases for Planning, Ordering and Verification of Warranted Performance for Demineralization Plants with Ion Exchangers", the first and latest edition of which was published in 1986 and which defined the quality characteristics required for demineralized water for the first time. The Instruction Sheet had been created in cooperation with FIGAWA (Federal Association of Gas and Water Engineering Companies) in Cologne and FDBR (Professional Association for Boiler, Pressure Vessel and Piping Technology) in Düsseldorf.
*Dieses Produkt ist ebenfalls in deutscher Sprache erhältlich.
-
Aufbereitung von Betriebswasser und Kühlturm-Zusatzwasser durch Entcarbonisierung bzw. Flockung und Entcarbonisierung
Bestell-Kennz.: M403ebookDas Merkblatt ersetzt das VGB-Merkblatt Nr. 13 Planung und Bestellung von Schnellentcarbonisierungsanlagen, das in der ersten Ausgabe 1963 erschienen war. Weitere Verfahren, wie Entcarbonisierung durch Impfung mit Mineralsäuren, Entcarbonisierung mit Ionenaustauschern oder Entcarbonisierung nach dem Flockungs-Fäll-Verfahren sind ins Merkblatt aufgenommen worden.
-
Verschlackung, Verschmutzung und Korrosion rauchgasberührter Anlagenteilen in Dampferzeugern
Bestell-Kennz.: M402ebookDas vorliegende Merkblatt ersetzt das VGB-Merkblatt VGB-M 402 H, das in erster Ausgabe im Juni 1986 erschienen war. Neben einer geänderten Gliederung wurde diese Ausgabe aktualisiert und ergänzt, insbesondere durch die Beschreibung der Verschlackungs-, Verschmutzungs- und Korrosions- Phänomene und deren Abhilfemaßnahmen in rauchgasberührten Anlagenteilen (Wärmeaustauscher, Rauchgasreinigungsanlagen und Rauchgaswege), die den Dampferzeugern nachgeschaltet sind.
-
Leitfaden für den Umgang mit Liegenschaften und Grundstücken
Bestell-Kennz.: M309ebookDie Kraftwirtschaft ist seit jeher mit Liegenschaften, dem Umgang mit Grundstücken sowie mit Fragen des Bodenschutzes befasst. In den Unter-nehmen sind insbesondere die Bereiche Liegenschaften, Planung, Geneh-migung, Bau, Betrieb, Umweltschutz und Entsorgung mit diesem Thema betraut. Es gilt, mögliche Risiken bei der Grundstücksnutzung im Rahmen von Bau- und Rückbaumaßnahmen sowie bei jeglichem Grundstücksver-kehr auszuschließen. Mitte der 80er Jahre rückten immer neue Altlastenfälle in das Bewusstsein der deutschen Öffentlichkeit.
-
Hinweise zum Abwasserabgabengesetz
Bestell-Kennz.: M306ebookDie Erläuterungen in diesem Merkblatt behandeln das Abwasserabgabengesetz (AbwAG) vom 13.09.1976 nach dessen Änderung durch das 4. Gesetz zur Änderung des Abwasserabgabengesetzes vom 5.07.1994.