VGB-Merkblätter
-
Maßnahmen zur Verhütung von Ruß-, Flugkoks- und Rußflockenauswurf bei Ölfeuerungen
Bestell-Kennz.: M202ebookDie Erfahrungen, die bei der VGB iiber den Betrieb von Glfeuerungen vorliegen, zeigen, daß "Dunkler Rauch" und "Auswurf aller Arten von Ruß praktisch vermieden werden konnen, wenn ein einwandfreier Betrieb der Feuerungen sichergestellt wird. Das gilt insbesondere such fur die sehr lastigen saurehaltigen Rußflocken. Bereits in der VDI-Richtlinie "Staubauswurfbegrenzung, Dampferzeuger mit Glfeuerung", VDI 2297, wurden zahlreiche Hinweise zur Verhtitung von "Dunklem Rauch" und "RuBauswurf" gegeben.
-
Merkblatt Empfehlungen für Auslegung und Beschaffenheit von abfallgefeuerten Dampferzeugern – 2009
Bestell-Kennz.: M216Der bisherige Erfolg dieses Merkblattes gab Anlass zu einer Weiterentwicklung und Anpassung an die heutigen Rahmenbedingungen. Die legislativen Änderungen, insbesondere die Harmonisierung der europäischen Regelwerke, aber auch die Neuerungen im Handelsrecht machen textliche Anpassungen erforderlich.
*This product is also available in English language.
-
Analysis of FGD Gypsum
Bestell-Kennz.: M701eThe first edition of the instruction sheet “Analysis of FGD gypsum” was elaborated and published by the joint Working Group of the "Bundesverbandes der Gipsindustrie e.V." and VGB PowerTech e.V. to assure a high quality of FDG gypsum in coal-fired power plants. Due to new analysis methods the Project Group of the VGB Working Panel „Analysis“ revised the second edition and co-ordinated it with the Federal Association of the Gypsum Industry (Bundesverband der Gipsindustrie e.V.).
*Dieses Produkt ist ebenfalls in deutscher Sprache erhältlich.
-
Gasverteilerböden von Wirbelschichtsystemen
Bestell-Kennz.: M218Die Wirbelschichtfeuerung stellt seit etwa 1985 eine wesentliche Erweiterung der Möglichkeiten dar, Kraftwerke auf der Basis von festen Brennstoffen wirtschaftlich und
umweltverträglich zu betreiben. Neben ihren systemimmanenten Möglichkeiten der primären Emissionsminderung kann sie an ein besonders breites Brennstoffspektrum – mit zum Teil sehr hohem Ballastanteil – angepasst werden. Die Möglichkeit, druckaufgeladene Wirbelschichtvergaser und -feuerungen in Kohle-Kombi-Kraftwerken einzusetzen und damit beträchtliche Steigerungen der Ressourcenschonung und CO2- Minderung zu realisieren, ist technisch demonstriert.*This product is also available in English language.
-
Wirkungsgradänderungen an Dampfturbinen
Bestell-Kennz.: M114ebookDas vorliegende VGB-Merkblatt M 114 M gibt einen umfassenden Überblicküber die von Betreibern und Turbinenherstellern festgestellten vielseitigen Ursachen von Wirkungsgradänderungen bei Dampfturbinen. Die dargelegten Gegenmaßnahmen bei Wirkungsgradänderungen erstreckensich nicht nur auf die Reinigung und Reparatur von Turbineninnenteilen bei geschlossenen bzw. aufgedeckten Turbinen, sondern auch auf vorbeugende Maßnahmen. Damit bei Wirkungsgrad-Verschlechterungen eine Betrachtung über die entstehenden Mehrkosten durch erhöhten Brennstoffverbrauch angestellt werden kann, wurden die erforderlichen Berechnungsformeln zusammengestellt.
-
Konsenquenzen für die Löschwasserrückführung aus VAwS und LöRüRL beim Lagern von wassergefährdenden Stoffen
Bestell-Kennz.: M115ebookDie beste Art, Löschwasser zurückzuhalten, ist die, es erst gar nicht einzusetzen. Diese Prämisse ist eine der Grundlagen aller Gesetzeswerke über den Brandschutz. Bei allen Bemühungen, bereits eine Brandentstehung zu verhindern, die im Bau- und Gewerberecht sowie in den Feuerwehrgesetzen ihren gesetzlichen Niederschlag gefunden haben, war jedoch stets das Risiko eines Brandes nie ganz auszuschließen. Unter diesem Aspekt war die Bereitstellung von Löschwasser immer geboten, wurde allerdings bis vor wenigen Jahren ausschließlich unter dem Aspekt der Versorgung betrachtet.
-
Brand- und Explosionsschutz beim Trocknen und Verbrennen von Klärschlamm (eBook)
Bestell-Kennz.: M116ebookDas vorliegende Merkblatt berücksichtigt die Besonderheiten des Brennstoffes Klärschlamm, die nicht in der VGB-R108 "Brandschutz im KW" behandelt sind. Der Geltungsbereich des Merkblattes erstreckt sich auf Mindestanforderungen an den vorzuhaltenden Brand- und Explosionsschutz von Anlagen zur Trocknung und/oder Verbrennung von Klärschlamm.
-
Asbestfreie statische und quasistatische Dichtungen
Bestell-Kennz.: M117ebookIn diesem Merkblatt werden Hinweise für den Einsatz von asbestfreien Dichtungen und deren Ausführung in Kraftwerken gegeben. Auslegung, Werkstoffauswahl, Prüfung und Handhabung von statischen und quasistatischen Dichtungen werden behandelt, sofern sie als Asbestsubstitute eingesetzt werden. Dichtungsarten, die von ihrer Materialzusammensetzung her nicht zu substituieren sind, werden in diesem Merkblatt nicht behandelt (z. B. Rundschnurringe, Simmerringe, Manschettendichtungen). Statische und quasistatische Dichtungen sind:...
-
Empfehlung zur Qualifikation des einsatzlenkenden Personals in Kernkraftwerken
Bestell-Kennz.: M121ebookIm Kapitel Instandhaltungsordnung der Betriebshandbücher (BHB) der Kernkraftwerke ist auf der Basis der Richtlinie für das Verfahren zur Vorbereitung und Durchführung von Instandhaltungs- und Änderungsarbeiten in Kernkraftwerken des BMI die Vorgehensweise bei Instandhaltungs- und Änderungsarbeiten festgelegt.
In der Instandhaltungsordnung (IHO) wird für jedes Arbeitsvorhaben ein Aufsichtsführender vor Ort (AvO) zwingend vorgeschrieben. Der AvO ist im Regelfall ein Fachhandwerker des Betreibers. Zur Gewährleistung einer ausreichenden Aufsichtsdichte werden insbesondere während der Kraftwerksrevision mit vielen parallellaufenden Arbeitsvorhaben neben den betriebseigenen AvO auch Fremdfirmenmitarbeiter mit AvO-Aufgaben betraut.
-
Konzept für die Bewertung menschlicher Fehlhandlungen in technischen Systemen
Bestell-Kennz.: M122ebookIm Jahr 1989 wurde – aufbauend auf dem Stand der Technik – für die Kernkraftwerksbetreiber, die im Fachverband der Strom- und Wärmeerzeuger (VGB) in Essen zusammengeschlossen sind, eine erste Fassung eines Bewertungskonzeptes für Personalhandlungen erstellt. Umfangreiche Literaturstudien führten bei der Erstellung des Bewertungskonzeptes zu der Entscheidung, die Methode THERP nach Swain [1] und die ebenfalls von Swain entwickelte vereinfachte Methode ASEP [10] zugrunde zu legen.
-
Empfehlung zur Einführung Risikobasierter Instandhaltung
Bestell-Kennz.: M130ebookZiel der Liberalisierung des europäischen Energiemarktes war und ist der Wettbewerb der am Markt operierenden Unternehmen, durch den mehr Effizienz und deutlich niedrigere Preise für die Kunden erreicht werden sollen. Durch diesen Übergang von einer vormals quasi-monopolistischen Inselsituation in einen offenen Energiemarkt kommt es in der Folge zu einem Kostendruck für die Energieerzeuger, der unvermindert anhält: Anpassungs- und Rationalisierungsmöglichkeiten bekommen eine zentrale Bedeutung.
*This product is also available in English language.
-
Recommendation for the Introduction of Risk Based Maintenance
Bestell-Kennz.: M130e-ebookThe aim of the liberation of the European energy market was and is the competition of the operating companies at the market, of which more efficiency and noticeably low prices for the customers should be achieved. Due to this transition, from a former monopole “island situation” into an open energy market, there is continuing pressure for the energy producers to reduce costs: Adaption- and rationalisation possibilities are under serious consideration.
*Dieses Produkt ist ebenfalls in deutscher Sprache erhältlich.
-
Recommendation for the Introduction of Risk Based Maintenance
Bestell-Kennz.: M131ebookThe aim of the liberation of the European energy market was and is the competition of the operating companies at the market, of which more efficiency and noticeably low prices for the customers should be achieved. Due to this transition, from a former monopole “island situation” into an open energy market, there is continuing pressure for the energy producers to reduce costs: Adaption- and rationalisation possibilities are under serious consideration.
*Dieses Produkt ist ebenfalls in deutscher Sprache erhältlich.
-
Recommendation for the Introduction of Risk Based Maintenance
Bestell-Kennz.: M131e-ebookThe aim of the liberation of the European energy market was and is the competition of the operating companies at the market, of which more efficiency and noticeably low prices for the customers should be achieved. Due to this transition, from a former monopole “island situation” into an open energy market, there is continuing pressure for the energy producers to reduce costs: Adaption- and rationalisation possibilities are under serious consideration.
*Dieses Produkt ist ebenfalls in deutscher Sprache erhältlich.
-
Überwachungskonzeptfür ölgekühlteTransformatorenin Kernkraftwerken
Bestell-Kennz.: M160ebookUm eine hohe Verfügbarkeit der ölgekühlten Transformatoren zu gewährleisten, werden diese kontinuierlich überwacht und in regelmäßigen Abständen verschiedensten Prüfungen unterzogen. In einem Erfahrungsaustausch harmonisierten die Betreiber aller deutschen Kernkraftwerksstandorte ihren Prüfungs- und Überwachungsumfang für ölgekühlte Trans-formatoren.
-
Monitoring concept for oil-cooled transformers in nuclear power plants
Bestell-Kennz.: M160e-ebookIn order to ensure their high availability, oil-cooled transformers are monitored continuous-ly and subjected to a very wide variety of tests at regular intervals. In an exchange of ex-perience, the operators of all nuclear power plant sites in Germany harmonized the scope of their testing and monitoring of oil-cooled transformers.
-
Regenerativ - Wärmetauscher
Bestell-Kennz.: M223ebookDie nicht brennbaren Rückstände der Kohlen werden als Asche bezeichnet und führen je nach Aschegehalt und -eigenschaften zu mehr oder minder starken Ablagerungen auf den Wärmetauscherblechen des Luftvorwärmers. An der Lufteintrittsseite des LuvoŽs (Rauchgasaustrittsseite) besteht die Gefahr der Taupunktskorrosion, weshalb die Bleche in diesem Bereich emailliert werden.
-
Nahstöchiometrischer Betrieb von Ölfeuerungen
Bestell-Kennz.: M204ebookDer nahstöchiometrische Betrieb von Ölfeuerungen gehört heute zum Stand der Technik. Es bestehen gegenwärtig keine grundsätzlichen technischen Schwierigkeiten mehr, einen solchen Betrieb durchzuführen. Der bei Kesselanlagen für nahstöchiometrischen Betrieb erforderliche Mehraufwand für Konstruktion, Regeleinrichtungen und Wartung hängt entscheidend von den jeweils vorliegenden Betriebsverhältnissen wie Teillastbetrieb, Laständerungen usw. ab.
-
Kohlenbunker - Planung, Gestaltung, Ausrüstung und Betrieb
Bestell-Kennz.: M206ebookVon den Hilfseinrichtungen, die zum Betrieb eines kohlebefeuerten Dampferzeugers erforderlich sind, kommt den Kohlebunkern eine besondere Bedeutung zu. Da sich Bunker und zugehörige Abzugseinrichtungen in ihrer Wirkungsweise wechselseitig beeinflussen können, ist bereits bei der Planung die Notwendigkeit des einwandfreien Zusammenwirkens zu beachten.
-
Coal Bunkers – Planning, design, equipment and operation
Bestell-Kennz.: M206e-ebookThe VGB Instruction Sheet “Coal Bunkers” contains a collection of experience and recommendations which was prepared according to the best of our knowledge but which cannot always completely reproduce the state of the art. It provides a summary of information in the field of coal bunkers which provides the user with a better overview of the specialist area and the associated regulations. The Instruction Sheet is therefore an important instrument for economisation and efficiency-boosting cooperation between manufacturers and owners/operators. Complete application or application only of excerpts must be agreed upon between the clients and the suppliers. There is no obligation to apply it. Liability, also for the factual correctness of the presentation, is excluded.