Neuerscheinungen
-
Feuerfestsysteme in Anlagen zur thermischen Abfallverwertung - Print
Bestell-Kennz.: VGB-S-215-00-2012-11-DETechnische Weiterentwicklungen und Erkenntnisse auf dem Gebiet der Feuerfestsysteme wurden in dieser Ausgabe des VGB-Standards eingearbeitet. Der Zweck ist die Zusammenfassung von Informationen über die besonderen Erfahrungen auf dem Gebiet der feuerfesten Auskleidung von Abfallfeuerungen, um eine bessere Übersicht über das Sachgebiet und eine Arbeitserleichterung für den Benutzer zu vermitteln. Es ist als Ergänzung zur „VGB-Richtlinie für die Einmauerung und Wärmedämmung von Dampferzeugern“ gedacht.
-
Bautechnik bei Kernkraftwerken - Print
Bestell-Kennz.: VGB-S-026-00-2012-08-DEDieser VGB-Standard soll Planern, Erstellern/Lieferanten, Betreibern, Behörden und weiteren interessierten Kreisen eine Unterlage (basierend auf deutschen atomrechtlichen Grundsätzen) bieten, in der die besonderen bautechnischen Anforderungen bzw. Verfahren bei Planung und Bau von Kernkraftwerken zusammengestellt sind. Es werden Hinweise auf entsprechende Vorschriften, Regeln, Normen usw. gegeben.
*This product is also available in English language.
-
Betrieb von Dampfkesselanlagen Anforderungen an den Betreiber für den Betrieb von Dampfkesselanlagen der Kategorie III (ab 1.000 bar/Liter) und IV - Print
Bestell-Kennz.: VGB-S-031-00-2012-08-DEMit dem Inkrafttreten der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) vom 27. September 2002 setzte für den Betrieb von überwachungsbedürftigen Anlagen ein Paradigmenwechsel im Technischen Regelwerk ein. An Stelle eines bisher anlagenspezifischen Regelwerkes, wie es z. B. für Dampfkesselanlagen die Technischen Regeln Dampfkessel (TRD) darstellte, ist nun ein gefährdungsbezogenes Regelwerk in Kraft gesetzt worden.
-
Probenahme und physikochemische Überwachung von Wasser- und Dampfkreisläufen - Print
Bestell-Kennz.: VGB-S-006-00-2012-09-DEDer hier vorliegende VGB-Standard VGB-S-006-00-2012-09-DE soll, ergänzend zum VGB-Standard VGB-S-010-T-00;2011-12.DE „Speisewasser-, Kesselwasser- und Dampfqualität für Kraftwerke/Industriekraftwerke“ (früher VGB-Richtlinie VGB-R 450 „Richtlinien für die Speisewasser-, Kesselwasser- und Dampfqualität für Kraftwer-ke/Industriekraftwerke“), Empfehlungen für die richtige Positionierung, Ausführung und Instrumentierung sowie für die Wartung physikochemischer Messeinrichtungen im Wasser-Dampf-Kreislauf geben.
-
Sampling and Physico-Chemical Monitoring of Water and Steam Cycles - Print
Bestell-Kennz.: VGB-S-006-00-2012-09-ENThis Standard VGB-S-006-00-2012-09-EN is intended to supplement VGB-S-010-T-00;2011-12.EN Standard for Feed Water, Boiler Water and Steam Quality for Power Plants / Industrial Plants (formerly VGB Standard VGB-R-450-Le) and to give recommendations for the correct positioning, design and instrumentation as well as for the maintenance of measuring equipment in the water/steam cycle.
-
Maintenance-compatible documentation - Print
Bestell-Kennz.: VGB-S-029-S-00;2012-03-ENMaintenance of conventional power generation facilities is increasingly required to meet demands for maximum cost-effectiveness together, wherever possible, with rising quality. The industrial health and safety regulations require operators to take on great responsibility, resulting in an obligation to maintain comprehensive documentation.
-
Particularities of Fire Protection of Waste to Energy Plants - Print
Bestell-Kennz.: VGB-S-217-00-2012-11-ENWith this VGB-Standard options are demonstrated to reduce fire hazards by constructional means and to respond to them by appropriate procedures, to detect a fire that has already started as soon as possible, and to fight the fire effectively taking into account the specific properties of this fuel.
-
Anwendung der Messdatenvalidierung gemäß VDI 2048 - Print
Bestell-Kennz.: VGB-S-009-S-00;2012-03.DEIm Zusammenhang mit IT-Lösungen zur Optimierung technischer Prozesse in Industriebetrieben wird oftmals das Stichwort „Messdatenvalidierung“ genannt. Tatsächlich ist die Messdatenvalidierung nach VDI 2048 ein interessantes und technisch anspruchsvolles Verfahren, mit dessen Hilfe die Qualität der betrieblichen Prozessdaten sowie die Vertrauenswürdigkeit der darauf basierenden Kennzahlen deutlich verbessert werden kann.
-
Lernzielkontrollen in der Aus- und Weiterbildung von Kernkraftwerkspersonal - Print
Bestell-Kennz.: VGB-S-028-00-2012-03-DELernzielkontrollen sollen grundsätzlich fester Bestandteil jeder Schulungsmaßnahme sein. Deshalb richtet sich dieser VGB-Standard an die Ausbilder/Referenten, die Lernenden und das für die Schulungsmaßnahme verantwortliche Personal.
Bei der Erstellung dieses VGB-Standards wurden neben dem deutschen Regelwerk auch internationale Empfehlungen der World Association of Nuclear Operators (WANO) und der International Atomic Energy Agency (IAEA) berücksichtigt.
-
Qualitätssicherung bei der Fertigung von Generatoren - Print
Bestell-Kennz.: VGB-S-166-00-2014-02-DEDer VGB-Standard VGB-S-166-00-2014-02-DE soll Käufer und Betreiber von Generatoren dabei unterstützen, schon während der Fertigung die Qualität des Generators sowie seiner Hilfsanlagen und Komponenten zu sichern. Er stellt die Anforderung des VGB an die Qualität dar.
-
VGB-Abkürzungskatalog für die Kraftwerkstechnik [Print]
Bestell-Kennz.: VGB-S-891-00-2012-06-DE-EN [Print]Ziel des VGB-Abkürzungskatalogs VGB-S891-00-2012-06-DE-EN ist es die Systematik zur Bildung von Abkürzungen zu regeln. Durch Festschreibung von Abkürzungen für kraftwerkstechnische Begriffe wird den Planern, Errichtern und Betreibern von Kraftwerksanlagen eine verbindliche Arbeitsgrundlage zur Verfügung gestellt.
-
Auswahl von Mess- und Probenahmeleitungen für die Wasser- und Dampfbereiche im Wärmekraftwerk - Print
Bestell-Kennz.: VGB-S-170-R-41;2012-07.DEDieser VGB-Standard wurde aufgestellt, um die Auslegung von Mess- und Analyse-/ Entnahmeleitungen an die erhöhten Dampfparameter und die aktualisierten Zeitstandkennwerte anzupassen.
-
Wärmeübertrager und Behälter im Wasser-Dampf-Kreislauf von Wärmekraftanlagen - Print
Bestell-Kennz.: VGB-S-110-R-00;2012-07.DEDieser VGB-Standard dient der Erhöhung der Gebrauchstüchtigkeit (Anlagenverfügbarkeit) der Wärmeübertrager und Behälter im Wasser-/Dampfkreislauf von Wärmekraftwerken. Er besteht aus einem allgemeinen Teil für die Bestellung und aus einem technischen Teil für die Herstellung und Qualitätsüberwachung.
-
Instandhaltungsgerechte Dokumentationen - Print
Bestell-Kennz.: VGB-S-029-S-00;2012-03-DEAn die Instandhaltung von konventionellen Energieerzeugungsanlagen wird zunehmend die Anforderung höchster Wirtschaftlichkeit bei möglichst steigender Qualität gestellt. Mit diesem VGB-Standard sollen Empfehlungen ausgesprochen werden, die den Umfang instandhaltungsgerechter Dokumentationen für die Praxis beschreiben.
-
Application of data reconciliation in accordance with VDI 2048 - Print
Bestell-Kennz.: VGB-S-009-S-00;2012-03.ENData reconciliation is frequently discussed in connection with IT systems for optimization of technical processes in industry. Data reconciliation as set out in VDI 2048 is indeed an interesting and technically complex process with which the quality of the operational process data and the indicators based on those data can be significantly improved.
-
Speisewasser-, Kesselwasser- und Dampfqualität für Kraftwerke / Industriekraftwerke - Print
Bestell-Kennz.: VGB-S-010-T-00;2011-12.DEDer VGB-Standard "Speisewasser-, Kesselwasser- und Dampfqualität für Kraftwerke / Industriekraftwerke" deckt alle Druckbereiche ab, die bei Kesseln zur Erzeugung von Wärme, Dampf und/oder Elektrizität anstehen. Im Allgemeinen betrachtet der VGB-Standard sowohl den Dauer-/Volllastbetrieb jener Kessel wie auch deren Anfahrbetrieb.
-
Kondensatreinigung - Print
Bestell-Kennz.: VGB-S-412-00-2012-09-DEDie Qualität des im Wasser-Dampfkreislauf eines Kraftwerkes umlaufenden Wassers verschlechtert sich beispielsweise aufgrund von Korrosionen im System sowie durch Luft- und/oder Kühlwassereinbrüche im Kondensator. Kondensatreinigungsanlagen (KRA) beziehen sich in diesem VGB-Standard hauptsächlich auf Turbinenkondensate konventioneller Kraftwerke bzw. interne Dampfauskoppelungen, die wieder in den Wasser-Dampfkreislauf zurückgeführt werden.
-
Type, Operation and Maintenance of Flue Gas Desulphurisation Plants (FGD) - Print
Bestell-Kennz.: VGB-S-015-2011-ENThis VGB-Standard deals with flue gas desulphurisation (FGD) in large combustion plants. At this point, no additive processes, which can be employed in combustion, are considered. Here, only plants downstream of combustion are considered. The aim of the instruction sheet is to describe procedures and special designs so that every reader finds his type of plant described. Operating experience is what is most important. If special plant-specific problems occur, the corresponding plant type is pointed out. First experience is also important since the cooperation of experienced operating personnel is necessary for planning new plants. There is otherwise a risk that operating experience with existing plants is not considered.
-
Bauart, Betrieb und Wartung von Rauchgasentstickungsanlagen (DeNOx) - Print
Bestell-Kennz.: VGB-S-014-2011-DEDer VGB-Standard spannt einen Bogen von den Anfängen dieser Technologie in Japan bis hin zum heutigen Betrieb mit den entsprechenden prozesstechnischen Regelsystemen und der Instandhaltung. Auch Entwicklungen in der Entstickungstechnologie, die keine weite Verbreitung gefunden haben, werden aufgeführt.
-
Ausführungsrichtlinie für Motoren und drehzahlgeregelte Antriebssysteme - Print
Bestell-Kennz.: VGB-S-168-00-2013-12-DEZielsetzung des vorliegenden VGB-Standards ist es, den am Prozess der Planung und Spezifizierung von Motoren und drehzahlgeregelten Antriebssystemen beteiligten Partnern (insbesondere Planer, Betreiber, Hersteller) durch weitgehende Vereinheitlichung ein wirksames Hilfsmittel zur Verfügung zu stellen. Dabei werden grundsätzliche verfahrenstechnische und elektrotechnische Auslegungsvorgaben einschließlich der erforderlichen Qualitätsvorgaben für die Motoren und drehzahlgeregelten Antriebssysteme in Kraftwerken berücksichtigt. Ebenso werden Effektivität und Wirtschaftlichkeit bei Herstellern, Planern und Betreibern durch die erzielten Vereinheitlichungen gefördert.