VGBE-Regelwerk
-
Analyse von REA-Gips
Bestell-Kennz.: M701Unter REA-Gips wird das bei der Rauchgasentschwefelung in Kraftwerken anfallende Calciumsulfat- Dihydrat (CaSO4 • 2 H2O) verstanden. Der REA-Gips wird nachfolgend auch als Rohgips bezeichnet.
Die Analyse von REA-Gips umfasst die chemische Analyse der REA-Gips-Bestandteile sowie weitere Eigenschaften, wie sie in den Qualitätsanforderungen an REA-Gips des Bundesverbandes der Gipsindustrie sowie von Eurogypsum, VGB PowerTech und ECOBA festgelegt sind.
*This product is also available in English language.
-
Sammlung von VGB-Richtlinien und VGB-Empfehlungen für die Leittechnik / Band I.2: Abnahme- und Kontrolluntersuchungen - eBook
Bestell-Kennz.: VGB-R123-C-I.2-ebookBand I.2 Abnahme- und Kontrolluntersuchungen
-
Code of Practice for Lifecycle Management of Reinforced Concrete Cooling Towers in Power Plants (eBook)
Bestell-Kennz.: R613e-ebookThis Guideline addresses the lifecycle management of reinforced concrete cooling towers. Lifecycle management comprises maintenance of the structure and measures to ensure the safety of a cooling tower. Effective lifecycle management must be preventive and knowledge-based.
*Dieses Produkt ist ebenfalls in deutscher Sprache erhältlich.
-
Leitfaden für das Lebensdauermanagement von Stahlbeton-Kühltürmen in Kraftwerken (eBook)
Bestell-Kennz.: R613-ebookDie vorliegende Richtlinie behandelt das Lebensdauermanagement von Stahlbeton-Kühltürmen. Dieses umfasst die Bauwerksunterhaltung mit den Maßnahmen, die die Sicherheit eines Kühlturmes gewährleisten. Ein wirkungsvolles Lebensdauermanagement muss „wissensbasiert“ vorbeugend erfolgen.
*This product is also available in English language.
-
Brandschutz im Kraftwerk
Bestell-Kennz.: R108Die VGB-R108 soll den Betreibern von Kraftwerken als Grundlage für die Erstellung eigener Brandschutzkonzepte dienen, die auf die jeweiligen Anlagen zugeschnitten sind.
-
VGB-Richtlinie zur Prüfung von Krananlagen
Bestell-Kennz.: R631Für eine wirtschaftliche Herstellung und einen einwandfreien Betrieb von Produktionseinrichtungen sind als eine wichtige Voraussetzung eindeutige und umfassende Vereinbarungen über Auslegung, Abmessungen und Errichtung zu treffen. Dies ist bei Krananlagen besonders wichtig, weil hier verschiedene Fachdisziplinen, wie z. B. Maschinenbau in Verbindung mit Beton- und Stahlbau, an der Herstellung beteiligt sind.
-
Dampfkühlung in Wärmekraftanlagen
Bestell-Kennz.: VGB-S-540-00-2020-07-DEDer VGB-Standard gilt für die Dampfkühlung in Wärmekraftanlagen und soll Hilfestellungen bei der Projektierung, Planung, Auslegung und Bestellung von Einspritzungen, und deren Regelung geben. Für die Planung und Ausführung von Rohrleitungen im Bereich der Einspritzungen einschließlich der Anordnung und Ausführung von Temperaturmessstellen werden Vorschläge aufgezeigt, die aus Betriebserfahrungen resultieren.
-
VGB-Abkürzungskatalog für die Kraftwerkstechnik [Print]
Bestell-Kennz.: VGB-S-891-00-2012-06-DE-EN [Print]Ziel des VGB-Abkürzungskatalogs VGB-S891-00-2012-06-DE-EN ist es die Systematik zur Bildung von Abkürzungen zu regeln. Durch Festschreibung von Abkürzungen für kraftwerkstechnische Begriffe wird den Planern, Errichtern und Betreibern von Kraftwerksanlagen eine verbindliche Arbeitsgrundlage zur Verfügung gestellt.
-
RDS-PP® – Application Guideline; Part 32: Wind Power Plants; Anwendungsrichtlinie, Teil 32: Windkraftwerke, 2nd Edition / 2. Ausgabe (Print)
Bestell-Kennz.: VGB-S-823-32-2021-12-EN-DEDie Anwendungsrichtlinie RDS-PP®, Teil 32: Windkraftwerke, umfasst die sachgerechte und anwendungsorientierte Umsetzung für den gesamten Bereich der Windenergienutzung auf Grundlage der allgemeinen Kennzeichnungsnorm für die Energiebranche und verdeutlicht diese mit praxisbezogenen Beispielen. Der vorliegende VGB-Standard ist 2. Revision der Vorgängerversionen von 2014 bzw. 2006. Er ist international anerkannte Grundlage für die Kennzeichnung in der Windbranche. Der VGB-Standard liegt als zweisprachige deutsch-englische Ausgabe vor.
The Application Guideline RDS-PP®, Part 32: Wind Turbines, covers the appropriate and application-oriented implementation for the entire field of wind energy use on the basis of the general designation standard for the energy industry and clarifies this with practical examples. This VGB-Standard is the 2nd revision of the previous versions from 2014 and 2006 and is the internationally recognised basis for designation in the wind industry. The VGB-Standard is available as a bilingual German-English edition. -
Elektrizitätswirtschaftliche Grundbegriffe - eBook 11. Auflage
Bestell-Kennz.: VGB-S-002-01-2019-05-DE-ebookzzgl. Steuern: 0,00 € Inkl. Steuern: 0,00 €Als Folge der inzwischen nahezu globalen Energiewende und der damit verbundenen Erfordernisse zur immer stärkeren Regulierung der Märkte bei gleichzeitiger Sicherung
des Wettbewerbs nimmt die Anzahl verwendeter Begriffe und deren Definitionen weiter zu. Neben dem Einfluss von Markt- und Börsenbegriffen prägen zunehmend
auch Netzbegriffe die tägliche Arbeit der Stromerzeuger, Händler, Analysten und anderen Marktteilnehmern. Gleichzeitig setzt die Bearbeitung behördlicher und
verbandsseitiger Anfragen ein eindeutiges inhaltliches Verständnis der verwendeten Begriffe voraus. -
Basic Terms of the Electric Utility Industry - eBook 11th edition
Bestell-Kennz.: VGB-S-002-01-2019-05-EN-ebookzzgl. Steuern: 0,00 € Inkl. Steuern: 0,00 €As a result of the now almost global energy transition and the associated requirements for the ever-increasing regulation of the markets while securing competition, the number of terms used and their definitions continues to increase. In addition to the influence of market and stock market concepts, network concepts are increasingly influencing the daily work of electricity producers, dealers, analysts and other market participants. At the same time, the processing of official and association-related inquiries requires a clear understanding of the contents of the terms used.
-
Empfehlungen zum Management der funktionalen Sicherheit in Dampfkesselanlagen und Anlagen des Wasser-Dampf-Kreislaufs - 2. überarbeitete Ausgabe (2020 ebook)
Bestell-Kennz.: VGB-S-008-00-2020-11-DE-ebookDer VGB-Standard wendet sich sowohl an Betreiber von thermischen Kraftwerken wie auch an Hersteller und soll eine Hilfestellung zur Anwendung der Normen zur funktionalen Sicherheit geben.
-
RDS-PP® – Application Guideline; Part 32: Wind Power Plants; Anwendungsrichtlinie, Teil 32: Windkraftwerke, 2nd Edition / 2. Ausgabe (eBook)
Bestell-Kennz.: VGB-S-823-32-2021-12-EN-DE-ebookDie Anwendungsrichtlinie RDS-PP®, Teil 32: Windkraftwerke, umfasst die sachgerechte und anwendungsorientierte Umsetzung für den gesamten Bereich der Windenergienutzung auf Grundlage der allgemeinen Kennzeichnungsnorm für die Energiebranche und verdeutlicht diese mit praxisbezogenen Beispielen. Der vorliegende VGB-Standard ist 2. Revision der Vorgängerversionen von 2014 bzw. 2006. Er ist international anerkannte Grundlage für die Kennzeichnung in der Windbranche. Der VGB-Standard liegt als zweisprachige deutsch-englische Ausgabe vor.
The Application Guideline RDS-PP®, Part 32: Wind Turbines, covers the appropriate and application-oriented implementation for the entire field of wind energy use on the basis of the general designation standard for the energy industry and clarifies this with practical examples. This VGB-Standard is the 2nd revision of the previous versions from 2014 and 2006 and is the internationally recognised basis for designation in the wind industry. The VGB-Standard is available as a bilingual German-English edition.
-
VGB-Abkürzungskatalog für die Kraftwerkstechnik - eBook [mit Excel-Datei]
Bestell-Kennz.: VGB-S-891-00-2012-06-DE-EN-ebook-Excel-DateiZiel des VGB-Abkürzungskatalogs VGB-S891-00-2012-06-DE-EN ist es die Systematik zur Bildung von Abkürzungen zu regeln. Durch Festschreibung von Abkürzungen für kraftwerkstechnische Begriffe wird den Planern, Errichtern und Betreibern von Kraftwerksanlagen eine verbindliche Arbeitsgrundlage zur Verfügung gestellt.
-
VGB-Abkürzungskatalog für die Kraftwerkstechnik - eBook
Bestell-Kennz.: VGB-S-891-00-2012-06-DE-EN-ebookZiel des VGB-Abkürzungskatalogs VGB-S891-00-2012-06-DE-EN ist es die Systematik zur Bildung von Abkürzungen zu regeln. Durch Festschreibung von Abkürzungen für kraftwerkstechnische Begriffe wird den Planern, Errichtern und Betreibern von Kraftwerksanlagen eine verbindliche Arbeitsgrundlage zur Verfügung gestellt.
-
RDS-PP® – Anwendungsrichtlinie - Teil 31: Wasserkraftwerke (Print)
Bestell-Kennz.: VGB-S-823-31-2014-12-EN-DEDie Anwendungsrichtlinienreihe VGB-S-823 unterstützt die sachgerechte Umsetzung der allgemeinen Kennzeichnungsnormen für die Kraftwerksbranche und verdeutlicht dies mit praxisbezogenen Beispielen. Sie besteht aus einem allgemeinen Teil, der für alle Fachbereiche gilt und aus kraftwerkstypspezifischen Teilen.
-
RDS-PP® Anwendungsrichtlinie Teil 01: Kraftwerke, Allgemein RDS-PP Application Guideline Part 01: Power Plants, General (eBook)
Bestell-Kennz.: VGB-S-823-01-2015-09-EN-DE-eBookDie Anwendungsrichtlinienreihe VGB-S-823 unterstützt die sachgerechte Umsetzung der allgemeinen Kennzeichnungsnormen für die Kraftwerksbranche und verdeutlicht dies mit praxisbezogenen Beispielen. Sie besteht aus einem allgemeinen Teil, der für alle Fachbereiche gilt und aus kraftwerkstypspezifischen Teilen.
The VGB-S-823 Application Guideline series supports the proper implementation of the general designation standards for the power plant industry and illustrates these with practical examples.The application guideline is made up of a general part valid for all sectors and parts specific to the different types of power plants.
*Zweisprachige Ausgabe: Deutsch und Englisch
*Bilingual Edition: English and German
-
Lieferung der Technischen Dokumentation (Technische Anlagendaten, Dokumente) für Anlagen der Energieversorgung (eBook)
Bestell-Kennz.: VGB-S-831-00-2015-05-DE-ebookDer VGB-Standard gilt für die gesamte Technische Dokumentation (Technische Anlagendaten, Dokumente), die bei der Abwicklung von Projekten (Planung, Errichtung und Inbetriebsetzung) erforderlich ist, um den künftigen Betrieb und die Instandhaltung sicherzustellen, wobei die jeweilige Art der Energieversorgungsanlage zu berücksichtigen ist.
-
Lieferung der Technischen Dokumentation (Technische Anlagendaten, Dokumente) für Anlagen der Energieversorgung
Bestell-Kennz.: VGB-S-831-00-2015-05-DEDer VGB-Standard gilt für die gesamte Technische Dokumentation (Technische Anlagendaten, Dokumente), die bei der Abwicklung von Projekten (Planung, Errichtung und Inbetriebsetzung) erforderlich ist, um den künftigen Betrieb und die Instandhaltung sicherzustellen, wobei die jeweilige Art der Energieversorgungsanlage zu berücksichtigen ist.
-
Provision of Technical Documentation (Technical Plant Data, Documents) for Energy Supply Units
Bestell-Kennz.: VGB-S-831-00-2015-05-ENThe Guideline applies to the entire technical documentation (technical plant data and documents) which is necessary in the performance of projects, e.g. in planning, erection and commissioning to ensure future operation and maintenance, taking account of the type of energy supply unit concerned.